Suchergebnisse zum Schlagwort "Schule"


Ettringer Volksschule hat die besten Turner

 

 

Sieg beim Schulsportwettbewerb im Landesfinale

Feb. 2002 (PDF) Zeitungsartikel

 Schlagwort "Schule"

Mit Albert-Schweitzer-Plakette ausgezeichnet

Mindelheimer Zeitung

 

 

Vorbildliches soziales Engagement gezeigt
Dez. 2000 (PDF) Zeitungsartikel

➡ Schlagwort „Schule“


Schule bekommt im Jahr 2000 einen neuen Namen

 

 

Ab  dem Schuljahr 2000 trägt die Ettringer Schule offiziell den Namen „Albert Schweitzer Schule“

Nov. 2000 (PDF) Zeitungsartikel

➡ Schlagwort „Schule“

 

 

Kerstin Herrmann stellt ihr Konzept „Lernwerkstatt“ vor

 

 

Lernen mit Freude als Ziel

Dez. 1999 (PDF) Zeitungsartikel

➡ Schlagwort „Schule“


Lehrerin Marianne Wirth verabschiedet

 

 

Marianne Wirth sah in 38 Jahren als Lehrerin eine Generation erwachsen werden

Juli 1999 (PDF) Zeitungsartikel 

➡ Schlagwort „Schule“

 


Gute Taten von Ettringer Schülern

 

 

Das ganze Jahr haben alle Klassen der Ettringer Volksschule wieder geschafft, um für gute Zwecke spenden zu können

Jan.1999 (PDF) Zeitungsartikel

➡ Schlagwort „Schule“


Zwei neue Gesichter an der Ettringer Schule

v.l.: Konrektor Hartmuth Schmidt, Schulrat Herbert Sedlmair, Rektorin Ute Wolfram, Pater Michael, Elternbeiratsvorsitzende Gabriele Strüwing

 

 

Rektorin Ute Wolfram und Pfarrer Pater Michael Darlyvilla neu an der Ettringer Volksschule

Sept. 1998 (PDF) Zeitungsartikel

Schlagwort „Schule“


Sie setzte sich für ihre Schule ein

 

 

Roswitha Siegert verlässt Ettringen

Juli 1998 (PDF) Zeitungsartikel

1987 Roswitha Siegert tritt Nachfolge von Helmut Schroller an

 

➡   Schlagwort  „Schule“

 


Obstversteigerung für Schulpreise

„An die Straße nach Türkheim pflanzte die Gemeinde Obstbäume.
Das Obst auf dem Baume wurde alljährlich versteigert und das Erträgnis zum Ankaufe von Schulpreisen verwendet, die nach der Prüfung feierlich verteilt wurden.

In den Achzigerjahren des vorigen Jahrhunderts machte der Staat das Eigentumsrecht auf die Bäume geltend. Nachdem die Gemeinde den Beweis erbrachte, dass sie die Bäume auf  Gemeindegrund gepflanzt habe, blieb sie fortan unbehelligt.“ ➡ (PDF) Originaltext


Frühere Weihnachtstradition in Ettringen

„Bis zur Teilung des Anwesens „Zum Adler“ ca. 1870 durften am letzten Klausentag, d.i. der letzte Donnerstag im Advent, sämtliche Schulkinder nach dem Vormittagsunterricht in die Wirtschaft kommen und jedes erhielt einen gebackenen Klausen und Obst.
Die Klausenbrote stammen noch von den heidnischen Schwaben her, diese beschenkten ihre Kinder gerne mit aus Teig hergestellten Göttern.“(…) 
➡ weiter (PDF) Text  

Gasthof Adler damals und heute  ➡ Beim Neubauer damals und heute
Drei Schwäbische Dörfer ➡ 18. und 19. Jahrhundert „Taverne“