Vermischtes
Historisches: Eisenbahn & Fremdenverkehr in den Stauden
Verfasser: Martin Ruf,
Recherchestand: 20. Dezember 2024.
——————————————————
War so etwas nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges überhaupt denkbar?
Augsburg war gezeichnet von den Bombenangriffen am 25. und 26. Februar 1944, von dem verheerendsten aller 19 Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg auf die Fuggerstadt.
Und in den Landgemeinden stiegen wegen der Evakuierten, des Zustroms von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen die Einwohnerzahlen zum Teil um mehr als die Hälfte an.
Da blieb kein Zimmer frei, so auch in den Gemeinden der Stauden, insbesondere in Markt Wald.
Zählte die Marktgemeinde Markt Wald am 17. Mai 1939 noch 1 612 Einwohner, so war ihre Zahl am 13. September 1950 infolge der Zwangseinweisungen von Flüchtlingen und Heimat-vertriebenen auf 2 528 Einwohner gestiegen. Der Zuwachs betrug 916 Personen bzw. rund 57 Prozent, trotz der Tatsache, dass 64 Söhne der Gemeinde im Krieg ihr Leben ließen.
Das führte dazu, dass zu dieser Zeit kein Zimmer frei blieb, für Sommerfrischler und Feriengäste vorgehalten werden konnte. Und dennoch sahen hohe, einflussreiche Bahnbeamte der Eisenbahndirektion Augsburg eine Freizeitmöglichkeit in den Stauden, in Markt Wald. Um das nachvollziehbar zu machen, bedarf es umfangreicher Exkurse. ➡ weiter als PDF
Schlagwort ⇒ Staudenbahn
Autorenlesung mit Peter Hakert-Rajkai
… in der Ettringer Bücherei
Am Samstag, den 01. Februar 2025, lädt die Ettringer Bücherei im „Gelben Haus“ zu einer besonderen Autorenlesung ein!
Der Ettringer Schriftsteller Peter Hakert-Rajkai wird aus seinem Roman „Eichenwehr“ vorlesen und spannende Einblicke in seine Geschichten und sein kreatives Schaffen geben.
Highlight: Vor Ort haben Sie die Gelegenheit, signierte Bücher direkt vom Autor zu erwerben!
Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich
Beate Lang und Peter Hakert-Rajkai
Supermarkteröffnung innerhalb eines Jahres – Grundsteuerentlastung der Bürger
Beim Bauvorhaben des Netto-Supermarktes wurden Änderungen wie eine angepasste Zufahrt und Nachtlieferverbot beschlossen. Ein zusätzlicher Bebauungsplan ist nicht notwendig, sodass die Eröffnung innerhalb eines Jahres erfolgen könnte…
Der Gemeinderat Ettringen hat einen Hebesatz von 290 für die Grundsteuer A und B beschlossen, um Bürger bei der Grundsteuerreform zu entlasten.
Ziel ist es, die Belastung im Durchschnitt nicht zu erhöhen, obwohl die Gesamteinnahmen der Gemeinde moderat steigen. Die Grundsteuer A sinkt dabei von 53.000 Euro auf 33.500 Euro, während die Grundsteuer B von 467.000 Euro auf 620.000 Euro ansteigt, was der Verteilung der Immobilien entspricht.
Baustelle macht Winterpause
Beim Bau des neuen Geh- und Radwegs entlang der Staatsstraße 2015 bei Ettringen, der eine Lücke im Radwegenetz schließen soll, wurden bereits wesentliche Fortschritte erzielt.
Das Planum, die Asphalttragschicht und das Bankett sind fertiggestellt.
Aufgrund winterlicher Witterung wird die Baustelle jedoch ab dem 13. Dezember in eine Winterpause gehen, während der die Einschränkungen auf der Staatsstraße aufgehoben werden.
Der Radweg bleibt gesperrt, da er noch nicht verkehrssicher ist. Die Arbeiten werden im Frühjahr 2025 fortgesetzt, sobald das Wetter dies erlaubt. Ziel des Projekts ist es, die Verkehrssicherheit für Radfahrer deutlich zu verbessern.
⇒ mehr Infos zum neuen Radweg
„Nikolaus beim Facklerhaus“ mit Rekordbesuch
Zum Advent wird das Facklerhaus des Veteranenvereins zum Treffpunkt für Jung und Alt.
Der Duft von Glühwein und Gebäck begleitet das Basteln und Backen der Kinder, die ihrer Vorfreude freien Lauf lassen.
Die Jugendblaskapelle kündigt mit stimmungsvollen Klängen den Nikolaus an, der lobende und mahnende Worte an die Kinder richtet.
Mit kleinen Geschenken bereitet er den vielen anwesenden Kindern eine große Freude und läutet die besinnliche Adventszeit ein.
⇒ Facklerhaus
Blick auf die gemeindliche Anschlagtafel
Am Montag, den 9. Dezember, wird der Ettringer Gemeinderat ab 19.30 Uhr im Mehrzweckraum der Neuen Schule Ettringen über die Neufassung der Satzung für die Grundsteuer A und B entscheiden. Ein weiteres wichtiges Thema der Sitzung wird der geplante Neubau eines SB-Marktes mit Backshop in der Tussenhauser Straße sein. Auch weitere Bauanträge werden besprochen.
➡ Nächste Sitzung des Gemeinderates
Die Firma Elektro Rindle feiert ihre Jubilare
Dieses Jahr darf die Firma Elektro Rindle besondere Jubiläen feiern:
Mitarbeiter, die seit 10, 20, 25, 30, 40 und 48 Jahren treu zur Firma stehen:
Ein besonderer Glückwunsch geht an Georg Schmid, der die Firma bereits seit unglaublichen 48 Jahren begleitet!
➡ Ettringer Elektormeister geehrt ➡ Jubilare bei Elektro Rindle ➡ Damals und heute
Betrunken mit Pkw in Hauswand
Polizeibericht
ETTRINGEN. Am 01.12.24 ereignete sich gegen 00:30 Uhr in Höfen ein Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Pkw-Fahrer aus Schwabmünchen befuhr die Staatsstraße von Hiltenfingen kommend in Richtung Mittelneufnach. Unmittelbar am Ortseingang Höfen verlor er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Im weiteren Verlauf überfuhr er ein Verkehrszeichen und fuhr frontal in eine Hauswand.
Der Aufprall war so heftig, dass der Pkw die Wand durchbrach und im Gebäudeinneren zum Stehen kam. Im Gebäude befanden sich zum Unfallzeitpunkt noch Personen, jedoch glücklicherweise nicht in dem betreffenden Raum. Wie sich bei der Unfallaufnahme herausstellte, war der Fahrzeugführer alkoholisiert. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Der Unfallfahrer muss mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Gebäudeschaden wird auf 50.000,- Euro, am Pkw auf 15.000,- Euro geschätzt. (PI Bad Wörishofen)