„Faschingsgaudi“ im Wandel der Zeit
➡ Videos von den Faschingsumzügen 1987 bis 1990
Schlagwort "Fasching"
„Faschingsgaudi“ im Wandel der Zeit
➡ Videos von den Faschingsumzügen 1987 bis 1990
Schlagwort "Fasching"
„Hurra und Bonjour, die Ettrinarria in Frankreich on tour“ hieß es am 25. Januar in der Ettringer Turnhalle, denn die Trachtler feierten mit ihren Gästen und der Ettrinarria den Trachtlerball.
➡ Einen Bericht vom Trachtlerball finden Sie auf der Seite der Wertachtaler
Trotz vollem Terminkalender ließ es sich das Prinzenpaar der Ettrinarria nicht nehmen, die aktuelle Fliesenkollektion bei der Firma Fliesen Schweier zu bestaunen.
Besonders angetan waren die Hoheiten von den exklusiven Badezimmerfliesen…
von links: Gabi Müller, Karl Schweier, Prinzessin Mareike l., Prinz Robert I., Simone Schweier, Alexandra Schweier
» Weitere Infos hier: Fliesen Schweier
Rosenmontag, 04. Februar 2008 – BRK Faschingsveranstaltung der Senioren-Gymnastikgruppe (Leitung Gisela Habeck) im Gasthaus Krone © Fotos: Gisela Habeck
➡ Schlagwort „Blick zurück“ ➡ Schlagwort „Fasching“
Christa Maria Hakert mit Ehrenmedaille ausgezeichnet
➡ Jan.2001 (PDF) Zeitungsartikel
➡ Lebensfreude erhält Gigga Hakert jung
➡ 50-jähriges Jubiläum der Engel Apotheke
➡ Ettringen trauert um Günther Hakert
➡ Sep.2020 Ettringen trauert um Christa-Maria Hakert
Schlagwort "Fasching"
Gigga Hakert ist seit vielen Jahren die Seele des Ettringer Faschings
➡ Jan. 1998 (PDF) Zeitungsartikel
➡ Schlagwort „Fasching“
Mehrere Polizeieinsätze, acht Fälle von Körperverletzung. Angesichts der Besuchermassen spricht die Polizei aber von einer insgesamt friedlichen Veranstaltung
Großandrang in Ettringen: Rund 20000 Besucher verfolgten nach Polizeiangaben den Nachtumzug am Rosenmontag. Die Ettrinarria feierte ihr 65-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung verlief weitgehend friedlich, allerdings kam es zu mehreren Polizeieinsätzen. Die Polizei Bad Wörishofen hat insgesamt acht Fälle von Körperverletzung registriert, dazu zwei Widerstände gegen Polizeibeamte.(…) ➡ weiterlesen (PDF)
Bilder und Videos vom Nachtumzug am Rosenmontag 2017
➡ Videos von den Umzügen 1987 und 1990 ➡ Schlagwort „Fasching“
Sonderbeilage der MZ vom 20.01.2017
„Beim Bäckerlehrling tanzen gelernt“
Vor 65 Jahren war Theresia Willer Ettringens erste Faschingsprinzessin.
Ein Gespräch über eine närrische Idee, die Suche nach dem richtigen Kleid und Keulen beim Gardemarsch.
Ettringen Die Ettrinarria feiert in diesem Jahr ihr 65-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass haben die Narren ihre erste Prinzessin Theresia Willer vom Jahr 1952 besucht, um ihr einige Fragen zur damaligen Faschingszeit zu stellen.(…)
Foto: Toni Kornes – v.l.: Roland Mühlbauer, Mathäus Schwarzenbacher,Armin Seitzer (halb verdeckt), Hartmuth Schmidt, Erhard Feigl, Dr. Rohrer, Thomas Müller.
1984 äußerten sich die „Ettringer Don Kosaken“ (Liederkranz) musikalisch zum Thema Leichenhausbau in Kirch-Siebnach
(…) Nach jahrelangen Diskussionen des Siebnacher Gemeinderats über den Bau und vor allem über den geeigneten Standort einer Leichenhalle ging bei der Gemeindezusammenlegung dieses schwärende Problem auf den neuen, natürlich sehr objektiv eingestellten Ettringer Gemeinderat über.
Foto Toni Kornes – v.l.: Roland Mühlbauer,Mathäus Schwarzenbacher, Armin Seitzer, Hartmuth Schmidt, Erhard Feigl, Dr. Andreas Rohrer, Thomas Müller, Rainer Lang, Toni Kornes, Hans Hämmerle
Dieser war an und für sich untereinander sehr bald einig. Jedoch da hatte man die Rechnung ohne den Wirt, bzw. die Siebnacher gemacht. Als der mit Mehrheit angenommene Vorschlag bekannt wurde, erhob sich im Dorf eine mächtige, lautstarke Opposition, die mit einer Bürgerinitiative Unterschriften gegen den Bau dieses Häuschens an dem vorgeschlagenen Ort sammelte. Nachdem nach einigem hin und her der Ettringer Rat unmissverständlich erklärte, entweder hier oder überhaupt nicht mehr zu bauen, gelang der Durchbruch und glücklich konnte endlich am 25.11.1984 die Leichenhalle eingeweiht werden..(…)
Text: Drei schwäbische Dörfer
➡ Auch beim Faschingsumzug 1984 kam das Siebnacher Leichenhaus nicht zu kurz.