Lokalnachrichten


Ein Hoch der Ettringer Trachtenjugend!

Ettringen – Was für so manche die Champions League oder die Weltmeisterschaften sind, ist für die Trachtler das Preisplatteln um den Bayerischen Löwen.

Hier treffen sich die besten Plattler und Dreherinnen von ganz Bayern und der Welt.

So kamen die Mitstreiter heuer nicht nur aus München, Peiting oder Dießen, sondern auch aus Denver, New York oder San Francisco.(…) ➡ WOCHENKURIER


MTB-Tage 2023 in Ettringen

Ettringen – An drei aufeinanderfolgenden Tagen fand rund um den Ettringer SportPark ein großes Mountainbike-Sport- Event statt.

 ➡ WOCHENKURIER (PDF)

 

Quelle  ➡ WOCHENKURIER


Psst, nicht weitersagen…

Bestseller – Autorin ➡ Felicitas Fuchs kommt nach Ettringen und liest.

(PDF) ➡ Autorenlesung in der Einheitsgemeinde

 

Quelle  ➡ WOCHENKURIER


Diebstahl und Mehrfamilienhäuser sorgen im Gemeinderat für Diskussion

Nicht nur die Kindergartenkinder waren enttäuscht: Unbekannte haben in Ettringen eine Hasenfamilie vom Osterbrunnen gestohlen.
Die Polizei sucht die Täter. (…)  ➡ Mz online

Korrektur des Zeitungsartikels: Der Osterbrunnen wurde eine Woche nach Ostern ( Sa.15.04.2023) verwüstet!

 

Letzten Montag wurde in einer öffentlichen Sitzung des Ettringer Gemeinderates der Bauantrag der ➡ B&H Wohnbau GmbH & Co. KG behandelt.

Auf dem ca. 1000 m² großen Grundstück des Einfamilien-hauses sollen 9 Wohn-einheiten mit 18 Tief-garagenstellplätzen entstehen. 

 


Die Siebnacher Musikkapelle sprüht vor Freude

 

 

 

Endlich ist es Frühling und der Musikverein Siebnach konnte nach langer Corona-Auszeit wieder ein Frühlingskonzert im ➡ Gasthof Kreuz zum Besten geben.(…)

Schlagwort ⇒ Vereine

So schön ist der Osterbrunnen in Ettringen

(links) Resi Böck, Maria Gebler - (rechts) Maria Senner. Andrea Nägele und Friederike Konrad,

(links) Resi Böck, Maria Gebler – (rechts) Maria Senner. Andrea Nägele und Friederike Konrad,

Seit 2020 hält der Elternbeirat der Kita St. Martin in Ettringen an der Idee fest, mit einem Osterbrunnen ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Die Organisation übernahmen Friederike Konrad (Vorsitzende des Elternbeirats), Maria Senner (Schriftführerin) sowie Andrea Nägele.
In der Halle des alten Bauhofs trafen sich die Helferinnen und Helfer viele Stunden zum Vorschneiden und Binden der Girlanden aus Buchs, Eibe und Thuja.

Ziel ist es, dass der Osterbrunnen von Jahr zu Jahr prachtvoller geschmückt wird. Vor allem aber gestalten die Kitakinder jedes Jahr in ihren Gruppen tolle Kunstwerke.
Inzwischen kann auch eine ganze Osterhasenfamilie bewundert werden, die Resi Böck gemacht hat. Foto: Konrad

 

 

 

 

 

          Schlagwort ⇒ Dorfbrunnen

Ettringer Künstlerin Christa Schuhwerk ausgezeichnet

Auf der Finissage des Mindelheimer Kunstvereins gratulierten Christel Klemenjak (1. v. links) und der Vorsitzende Klaus Ruttmann (rechts) gratulierten den Preisträgern (v. links) Hong Hua Mutterlose (2. Preis), Michael Bahr (1. Preis), Christa Schuhwerk (3. Preis). Die Skulpturen auf den Anlehnstelen stammen von Margarita Markin. © Glöckner

Christa Schuhwerk aus Ettringen Foto: © Glöckner

Mindelheim – Großer Publikumsandrang mit 950 Ausstellungsbesuchern, 1.800 abgegebene Stimmen beim Publikumsvotum für die drei beliebtesten Bilder und sieben verkaufte Kunstwerke – mit diesen Eckpunkten konnte der Vorsitzende Klaus Ruttmann, bei der Eröffnung der Finissage und anlässlich der Vergabe der Publikumspreise den Zuspruch für den Mindelheimer Kunstverein erfreut präsentieren.
Dann machte er die Bühne frei für seine Vorgängerin im Amt, Christel Klemenjak, als Laudatorin für die drei Ausgezeichneten, Christa Schuhwerk, Hong Hua Mutterlose und Michael Bahr.(…)

(…) denn sie zeichnete mit diesen Worten Christa Schuhwerk und deren Aquarell „Unterwegs bei Regen“ mit dem dritten Preis aus.
Und lobte zugleich die in mehrerlei Hinsicht positive Botschaft von Schuhwerks Malerei: den fröhlichen Ausdruck und Gestus des Bildes sowie die Zuversicht und Aktualität, die die Ettringer Künstlerin dem Thema „Unterwegs“ und „Regen“ gleichermaßen abgewonnen habe. (…)

 ➡ Artikel im WOCHENKURIER     Artikel als PDF


Richtiges Anbringen von Nistkästen

Quelle Mindelheimer Zeitung - Unterallgäu Rundschau

Quelle Mindelheimer Zeitung – Unterallgäu Rundschau

Der NABU beschreibt, wie es geht:
Nistkästen müssen richtig, sprich artgerecht angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus – wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern.

  • Hängen Sie Nistkästen in zwei bis drei Meter Höhe auf (sofern in der Bauanleitung nicht anders beschrieben).
  • Das Einflugloch sollte weder zur Wetterseite (Westen) zeigen, noch sollte der Kasten längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein (Süden). Eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten ist deshalb ideal.
  • Zur Befestigung an Bäumen eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen.
  • Damit kein Regen eindringen kann, sollte ein Nistkasten niemals nach hinten, eher nach vorne überhängen
  • Nisthilfen von gleicher Bauart sollten in Abständen von mindestens zehn Metern aufgehängt werden (Ausnahme: Koloniebrüter wie Star und Schwalben). So ist gewährleistet, dass die brütenden Tiere auch genügend Nahrung für sich und ihren Nachwuchs finden.
  • Bringen Sie Nisthilfen am besten im Herbst an, damit Vögel, Kleinsäuger und Insekten sie zum Schlafen und Überwintern nutzen können.
  • Zum Anbringen einer Halbhöhle eignen sich geschützte, für Katzen und Marder möglichst unzugängliche Orte an Hauswänden, auf Balkonen oder an Schuppen und Gartenhäuschen.
       Unsere Wildvögel                  ⇒ Blick in den Meisenkasten

Neues Heimatbuch: Türkheim im Gestern und Heute

Das neue Buch von Ludwig Seitz und Georg Weglehner zeigt den Wandel der Marktgemeinde Türkheim.  ➡ mz-online


                       ➡ Ettringen damals und heute          ➡ Blick zurück


Waffenfund und Trunkenheit im Verkehr

ETTRINGEN. Am Sonntagvormittag löste ein 43-Jähriger einen größeren Polizeieinsatz aus, nachdem er zuvor eine 24-jährige Frau bedroht hatte.
In Folge dessen stellten die Beamten bei dem Mann mehrere Gaspistolen sowie teilweise verbotene Hieb- und Stichwaffen sicher.
Da der Mann zuvor auch noch mit einem Motorrad alkoholisiert unterwegs war, ordneten die Polizeibeamten eine Blutentnahme bei ihm an und stellten seinen Führerschein sicher. Den Mann erwarten nun mehrere Strafanzeigen wegen der Trunkenheit im Verkehr und den Verstößen gegen das Waffengesetz. (PI Bad Wörishofen)