
…zum kostenpflichtigen Artikel der MZ
- Massive Verunsicherung: Die geplante Schließung des UPM-Standorts in Ettringen löst bei den Mitarbeitern tiefe Sorgen und Existenzängste aus. Betriebsseelsorgerin Anna-Maria Maul begleitet sie in dieser belastenden Zeit und spricht von großem menschlichem Leid.
- Kritik an UPM-Führung: Betriebsrat, Mitarbeiter und Gewerkschaft kritisieren die Konzernführung in Finnland scharf. Es fehle an sozialverträglichen Regelungen wie Vorruhestand oder Altersteilzeit. Der Sozialplan sei unzureichend, die Belegschaft fühle sich im Stich gelassen.
- „Finnische Verhältnisse“: Die IGBCE wirft UPM vor, sich an in Finnland üblichen, weniger sozial verpflichtenden Vorgehensweisen zu orientieren – was mit deutschem Arbeitsrecht und gelebter Sozialpartnerschaft kollidiere.
- Vorwurf der Ungleichbehandlung: Während beim Werk Plattling ein besserer Sozialplan umgesetzt wurde, will UPM Ettringen offenbar anders behandeln – entgegen dem eigenen „Code of Conduct“, kritisiert Betriebsratsvorsitzender Ulbrich.
- Menschliche Härtefälle: Viele Mitarbeiter haben jahrzehntelang im Werk gearbeitet, manche stammen aus Gastarbeiterfamilien. Der Verlust ihrer Arbeit bringt sie in große Not – gerade ältere Kollegen fühlen sich auf dem Arbeitsmarkt chancenlos.
- Unverständnis über Verhalten des Konzerns: Trotz psychischer Belastung und Unsicherheit sollen die Mitarbeiter weiter produzieren – sogar mit Überstunden. Das sorgt für Frust und Empörung.
- Starke regionale Auswirkungen: Die Schließung betrifft nicht nur die Mitarbeiter, sondern die gesamte Region. Die Gewerkschaft ruft daher zur öffentlichen Kundgebung auf, um gegen die soziale Kälte und mangelnde Verantwortung zu protestieren.
Schlagwort ⇒ Papierfabrik