Baubeginn war im Juni 2019
| ➡ Ausbau der Hahnenbichlstraße | ➡ Sanierung Wetten- Herbst und Winterstraße |
| ➡ Schön ist’s geworden | |
Schlagwort "Bauarbeiten"
Baubeginn war im Juni 2019
| ➡ Ausbau der Hahnenbichlstraße | ➡ Sanierung Wetten- Herbst und Winterstraße |
| ➡ Schön ist’s geworden | |
Schlagwort "Bauarbeiten"
Vom Spatenstich bis zur Übergabe - Hauptstraße 13 damals und heute
Das Projekt "Soziale Mitte" - Dem Gebäude aufs Dach gestiegen
(…) Da unter den anwesenden Gästen neben Nicole Dübbel vom Pflegedomizil Dübbel auch Florian Schuster von der Wohnbaugenossenschaft zu sichten war, ließ sich der Grund für das übergroße Interesse der Bürger schnell erahnen:
Ettringens „Soziale Mitte“(…)
➡ Artikel mz-online
"Seitza Bastl" damals und heute - Schlagwort "Bauarbeiten"
Ettringer Ortsdurchfahrt soll mit vielen Bäumen und kleinen Grünanlagen aufgewertet werden Von unserer Mitarbeiterin Eva-Maria Frieder
Ettringen Die Baumaßnahmen an der Ettringer Ortsdurchfahrt sind fast abgeschlossen. Sobald die Witterung es zulässt, wird die endgültige Teerdecke aufgebracht. Das Tüpfelchen auf dem „i“ wird dann die Bepflanzung sein. Die Planungen hierzu stellte Landschaftsarchitektin Gudrun Dietz-Hofmann den Mitgliedern des Gemeinderates vor.
Außerdem fiel eine Entscheidung über die Mauerziegel für die neue Kirchenmauer.
Das Projekt war bereits mehrfach diskutiert worden. Anhand detaillierter Zeichnungen erläuterte die Planerin jetzt noch einmal dem Rat, wie die insgesamt zwei Kilometer lange Ortsdurchfahrt zwischen Mühlbach und Kirche begrünt werden soll.
An Bäumen sind ausschließlich Hochstämme vorgesehen, um dem Verkehr nirgends die Sicht zu beeinträchtigen. Die Bepflanzung soll sehr abwechslungsreich werden, aber dabei eine klare Linie zeigen. Dietz-Hofmann verwendet heimische Bäume und Gehölze, die robust und pflegeleicht sind.
Weiden, Ahorn, Vogelbeeren
So sind im Bereich des Mühlbachs Silberweiden und eine Trauerweide geplant, die bis zur Einmündung Alpenstraße von Eschen abgelöst werden. Im weiteren Verlauf sollen Obstbäume, Berg- und Feldahorn, Apfeldorn, Mehl- und Vogelbeeren gepflanzt werden. Dazu kommen dort, wo sie passen, einzelne rotblühende Kastanien, Akazien, Platanen und eine Eiche.
Begleitet werden die Bäume durch Flieder, Weißdorn und verschiedene Stauden. Ein Staudenbeet ist zum Beispiel beim „Blickfang“ vorgesehen. Zwischen Gasthaus Rauch und Bahnlinie entsteht ein Gärtchen mit Buchshecke, Sommerblumen und Lavendel,nahe „Luipold“ ein Ruhepunkt mit Bank. Viel Sorgfalt wird auf die Gestaltung des Platzes in der Kurve beim Anwesen Hailer verwandt, die quasi der Schlussstein und Mittelpunkt der Maßnahme sein soll, wie Bürgermeister Robert Sturm sagt. Von den drei alten Kastanien muss eine fallen, da sie verfault ist. Das dort befindliche Kreuz wurde etwas weiter nach vorne versetzt.Fest steht, dass hier eine Grünanlage mit einem Brunnen entstehen soll. Die Gemeinde hatte sich, wie berichtet, bei der Paulaner-Brauerei um den Brunnenpreis 2004 beworben, ihn allerdings nicht gewonnen. Der hierfür vom Türkheimer Steinmetz Schröder erstellte, moderne Entwurf steht nun im Rat zur Diskussion. Als Alternative ist eine konservativere Lösung im Gespräch, die sich an alten Vorbildern orientiert.
Früher war hier nämlich einmal eine Viehtränke mit einem türmchenähnlichen Aufbau. Egal, wie der Brunnen letztendlich aussieht, der kleine Platz soll, so Sturm, „auf jeden Fall zu einem Treffpunkt für Jung und Alt, für Besucher und Einheimische werden. Inmitten hektischer Betriebsamkeit soll eine Oase entstehen, die zum Verweilen einlädt.“ Die Kosten für die Bepflanzung werden sich laut Architekturbüro auf insgesamt 49 000 Euro belaufen. Darin sind auch die Pflegemaßnahmen für die ersten zwei Jahre enthalten. Weiterlesen
Kerlerkurve (Brunnenplatz) um 1950
➡ Straßen- und Brunnenbau im Zeitraffer ➡ Schlagwort „Bauarbeiten“
➡ Die Hauptstraße vor 100 Jahren ➡ Ausbau der Hauptstraße 2004
…erhält ihr restauriertes, über 100 Jahre altes, Balkongeländer zurück.
(…) In der rechtwinkligen Kurve der Staatsstraße lag die „Kreuzschmiede“ in der Hauptstraße 19, bis sie 1889 schräg gegenüber in die Hauptstraße 14 verlegt wurde. Hier arbeitete bis in die sechziger Jahre Schmiedemeister Zech mit seinem Sohn. Neben der Werkstatt stand ein Schleifstein, der nach altem Recht von allen Bauern des Dorfes unentgeltlich benutzt werden durfte. Später diente die Schmiede viele Jahre bis 2002 als Getränkemarkt (…) „Drei schwäbische Dörfer erzählen“ von Dr. Martin Kleint
➡ Abbruch der Zech-Schmiede 2013 ➡ Beim Schweier damals und heute
(…) Die Einrichtung wird um 560 Quadratmeter vergrößert – auf nahezu das Doppelte ihrer bisherigen Fläche.
Ausgebaut wird das Gebäude in Richtung Westen hin zum alten Bahnhof.
Die große Freifläche im Süden, auf der die Kinder spielen, bleibt damit unangetastet.(…) ➡ MZ Dez.2016 Zeitungsartikel
➡ Schlagwort „Kindergarten“ ➡ Schlagwort „Bauarbeiten“
Bürgerversammlung in Ettringen 1999
| ➡ Die „gute Stube“ Ettringens |
Schlagwort „Damals und heute“ |
➡ Hauptstraße 25 damals und heute
➡ Neubaugebiet Enzianring
![]()
Richtfest für die Papiermaschinenhalle bei Lang in Ettringen
➡ Dez. 1998 (PDF) Zeitungsartikel
➡ Schlagwort „Papierfabrik“