Vermischtes


Sitzung des Gemeinerates in Traunried

Am Montag, den 2. Juni, findet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Traunried eine öffentliche Sitzung des Ettringer Gemeinderates statt.

Bei dieser Sitzung wird Gerald Eichinger, Bürgermeister von Langenneufnach und Vorsitzender der ILE Stauden, die ILE Stauden vorstellen.
ILE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“.
Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit mehrerer benachbarter Gemeinden mit dem Ziel, ihre Region gemeinsam zu stärken und weiterzuentwickeln. Gerald Eichinger wird dem Gemeinderat und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern erläutern, was die ILE Stauden genau macht, welche Ziele sie verfolgt, welche Vorteile die Zusammenarbeit bringt und wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen können.
Die Ziele der ILE Stauden sind unter anderem: die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden stärken, die Lebensqualität in der Region erhöhen (z. B. durch bessere Infrastruktur, Nahversorgung, Klimaschutz, Mobilitätsangebote), die Zukunft sichern (z. B. durch Projekte für Jugend, Digitalisierung, Wohnen, Energie und regionale Wirtschaft) und Fördergelder nutzen (durch gemeinsame Projekte gibt es bessere Chancen auf staatliche Unterstützung).


Ettringen vor dem Wandel: Bürgermeister Sturm zieht Bilanz

Foto: WOCHENKURIER

Foto: WOCHENKURIER

Robert Sturm, seit fast 30 Jahren Bürgermeister von Ettringen, hebt die Weltoffenheit und Lebensqualität der Gemeinde hervor – Eigenschaften, die auch durch die Präsenz des internationalen Papierkonzerns UPM geprägt wurden. Mit dem geplanten Abzug von UPM im Juli verliert Ettringen nicht nur 235 Arbeitsplätze, sondern auch ein Stück Identität. Sturm hofft auf einen neuen Papierhersteller als Nachfolger.
Trotz dieser Herausforderung blickt die Gemeinde nach vorn. Der Bau eines neuen Kindergartens in Siebnach startet im Sommer, die Eröffnung ist für 2026/27 vorgesehen. Auch ein neues Rathaus ist geplant, da das bisherige Gebäude an seine Kapazitätsgrenzen stößt.
Die Ganztagsbetreuung an der Grundschule ist baulich bereits gesichert. Sorgen bereitet jedoch die Zukunft der Mittelschule, da alternative Schulangebote zunehmend genutzt werden.
Ein neues Nahversorgungszentrum entsteht durch einen Netto-Markt, der den geschlossenen Edeka ersetzt. In Siebnach wird zudem eine Nachfolge für einen bestehenden Frischemarkt gesucht. Der Breitbandausbau mit Glasfaser soll ab 2025 starten und bis 2028 abgeschlossen sein.
Auch beim Thema Windkraft gibt es Bewegung: Zwei mögliche Standorte werden geprüft, wobei ein geplanter Standort wegen landschaftlicher Bedenken auf Kritik stößt.
2026 endet Sturms Amtszeit. Sein möglicher Nachfolger, der zweite Bürgermeister Roland Wagner, möchte die Gemeinde mit einem neuen Gewerbegebiet und mehr Jugendbeteiligung zukunftsfähig machen.

 ➡ Anzeige (PDF) im WOCHENKURIER vom 28.05.2025


Problem Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler hat sich im gesamten Unterallgäu stark verbreitet.
Viele Buchsbäume sind abgestorben – der Schädling bleibt dauerhaft ein Problem.
Vorbeugung und Umdenken sind jetzt gefragt. ➡ Merkblatt als PDF


Tradition und Lebensfreude am Maibaum

Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst und eine stimmungsvolle Maiandacht – musikalisch umrahmt von Stubenmusik, Gesangsgruppe und den ministrierenden jungen Trachtlern – versammelten sich zahlreiche Besucher zum Maitanz am Maibaum.

Alle vier Tanzgruppen der Wertachtaler zeigten ihr Können und begeisterten das Publikum mit traditionellen Tänzen.
Souverän führte Johann Kornes durch das Programm. Die Kinder- und Jugendgruppen tanzten mit besonderer Freude, während die Plattler- und Volkstanzgruppe ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellten.

Direkt zum Bericht mit zahlreichen Bildern auf der ➡ Website der Trachtler


Freinacht 2025 – Schabernack mit Tradition

Auch dieses Jahr hat die Freinacht wieder zugeschlagen – und das nicht zu knapp! In bester Tradition wurden Blumentöpfe, Gartenstühle, Schubkarren, Mülltonnen und andere Besitztümer (diesmal sogar ein Motorboot) kurzerhand „verlegt“.
Wer also heute Morgen vor einem leeren Garten, einer fehlenden Tonne oder einem rätselhaften Blumentopf-Verschwinden steht: Keine Sorge, es war (vermutlich) kein Diebstahl, sondern nur der übliche 1.-Mai-Spaß.

Fundbüro unter freiem Himmel:
Alle entführten Gegenstände wurden – wie es sich gehört – am Maibaum gesammelt. Dort warten sie nun brav auf ihre Besitzer und freuen sich auf eine baldige Heimkehr.
Tipp: Wer beim nächsten Mal nicht mitmachen will, sollte lose Gegenstände am 30. April gut festbinden, anschließen oder reinholen. 


Nachfolger*in gesucht – Traditionsgeschäft vor dem Aus

Unser kleiner, liebevoll geführter Lebensmittelmarkt sucht dringend einen engagierten Nachfolger*in!

Seit vielen Jahren versorgen wir unser Dorf mit frischen Produkten und einem herzlichen Service. Doch leider steht unser Geschäft vor der Schließung, wenn sich bis Ende des Jahres 2025 keine neue Betreiberin oder kein neuer Betreiber findet.
🔸 Zentrale Lage  🔸 Stammkundschaft vorhanden 🔸 Großes Potenzial für neue Ideen
Du liebst Lebensmittel, den Kontakt mit Menschen und möchtest dich selbstständig machen?

Dann melde dich bei uns – wir freuen uns über jeden ernstgemeinten Kontakt!

Blick zurück ins Jahr 1992  ➡ Siebnacher erhalten einen Supermarkt


Der Countdown läuft…

27.März 2025


Engagierte Schülerinnen unterstützen Geräteturn-Wettkampf

Jana Sailer, Emily Müller, Zoe Seifert und Sara Riederer aus der 8. KlasseEttringen – Beim Kreisentscheid im Geräteturnen der Grundschulen, der kürzlich in Ettringen stattfand, waren nicht nur  Turnerinnen und Turner aktiv. Auch Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Mittelschule engagierten sich tatkräftig hinter den Kulissen: Jana Sailer, Emily Müller, Zoe Seifert und Sara Riederer aus der 8. Klasse halfen beim Auf- und Abbau der Geräte und übernahmen verantwortungsvolle Aufgaben als Wertungsrichterinnen.

Mit einem sportlichen Tanz sorgten sie zudem für Unterhaltung während der Wartezeit bis zur Siegerehrung – ein gelungener Beitrag zum positiven Gesamterlebnis des Wettkampftages.Tanja Wieser (li.) und Karin Stuhler

Organisiert wurde der Kreisentscheid wie jedes Jahr von den beiden Fachberaterinnen für Sport am Schulamt im Unterallgäu, Tanja Wieser und Karin Stuhler. Dank ihrer sorgfältigen Vorbereitung wurde der Wettkampf mit sportlichem Einmarsch und feierlicher Siegerehrung erneut zu einem besonderen Ereignis für die acht teilnehmenden Grundschulteams.

Quelle: Marcus Barnstorf
PR-Journalist
Unterallgäu Rundschau

                                   Schlagwort ⇒ Schule

CSU Ettringen beweist Kontinuität

Artikel der Unterallgäu Rundschau (jpg)

Die CSU Ettringen hat bei ihrer Ortshauptversammlung personelle Kontinuität bewiesen:
Ulrich Plukas wurde erneut als Ortsvorsitzender bestätigt. Der langjährige Vorsitzende – er steht dem Verband seit 28 Jahren vor – wird weiterhin von Markus Maier, Christian Müller und Roland Wagner als Stellvertreter unterstützt.
Auch in den weiteren Ämtern bleibt alles beim Alten: Markus Even wurde als Schriftführer, Carina Seifert als Schatzmeisterin und Gerhard Koob als Digitalbeauftragter wiedergewählt.

Die 16 anwesenden Stimmberechtigten bestätigten zudem folgende Beisitzer: Erwin Doll, Jan Marx, Daniel Seifert, Christina Reiber, Wolfgang Blume und Andreas Wagner.
Die CSU Ettringen zählt derzeit 46 Mitglieder. Zwölf von ihnen wurden für ihre langjährige Parteitreue ausgezeichnet – darunter Ludwig Hochwind für 60 Jahre Mitgliedschaft sowie Bürgermeister Robert Sturm für 30 Jahre. Quelle: Unterallgäu Rundschau vom 12.04.2025


Sportlerehrung im Mindelheimer Forum: Ettringer Sportlerinnen ausgezeichnet

Bei der Sportlerehrung des Landkreises Unterallgäu am gestrigen Abend im Mindelheimer Forum wurden 113 Athletinnen und Athleten für ihre herausragenden Leistungen geehrt – darunter auch engagierte Sportlerinnen aus Ettringen.

Stefanie Huber mit Landrat Alex Eder (links) und Benjamin Adelwarth, Kreisvorsitzender des Bayerischen Landessport-Verbands (rechts)

Stefanie Huber mit Landrat Alex Eder (links) und Benjamin Adelwarth, Kreisvorsitzender des Bayerischen Landessport-Verbands (rechts)

Stefanie Huber vom TSV Ettringen wurde für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Seit 1999 ist sie Gruppenleiterin im Kinderturnen, übernahm zusätzlich zahlreiche Funktionen im Verein und ist aktuell als Schriftführerin und Ausschussmitglied aktiv. Sie war eine von nur zwei Personen, die in diesem Jahr die besondere Auszeichnung für Ehrenamtliche und Funktionäre erhielten.

Benjamin Adelwarth (BLSV), Jasmin Kluschak, Julian Wagner und Landrat Alex Eder

Benjamin Adelwarth (BLSV), Jasmin Kluschak, Julian Wagner und Landrat Alex Eder

 

 

Jasmin Kluschak vom MSC Ettringen wurde für ihren Titel als südbayerische Meisterin 2024 im Ladies-Cup der Motocross-Szene geehrt. Nach dem Vizetitel im Vorjahr konnte sie sich diesmal an die Spitze setzen.

Ehrengast des Abends war Moritz Brückner aus Buxheim, der bei den Paralympics 2024 in Paris mit der deutschen Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft antritt.

Weitere Informationen unter www.unterallgaeu.de/sportlerehrung

Quelle: Marcus Barnstorf
PR-Journalist
Unterallgäu Rundschau