Kerlerkurve (Brunnenplatz) um 1950
➡ Straßen- und Brunnenbau im Zeitraffer ➡ Schlagwort „Bauarbeiten“
➡ Die Hauptstraße vor 100 Jahren ➡ Ausbau der Hauptstraße 2004
Kerlerkurve (Brunnenplatz) um 1950
➡ Straßen- und Brunnenbau im Zeitraffer ➡ Schlagwort „Bauarbeiten“
➡ Die Hauptstraße vor 100 Jahren ➡ Ausbau der Hauptstraße 2004
![]()
Eiserne Energie und unbändiger Wille.
Der Mann, der Kälte nach Sibirien brachte
➡ Mai 2003 (PDF) Zeitungsartikel
Schlagwort "Blick zurück"
Blick zurück:
Gemeinde bewirbt sich als Standort für Milchmuseum.
Positive Impulse für Siebnach erhofft.(…)
➡ April 2003 (PDF) Zeitungsartikel
MZ Aug. 2011:
(…) Das Projekt wurde allerdings von den Initiatoren wegen Geldmangels nie verwirklicht. (…) ➡ weiterlesen mz-online
2014: Erste Asylbewerber treffen ein
➡ mz-online
Historisches "Gasthaus Mohren" in Siebnach
Vor 90 Jahren:
Staudenbahn befahrbar
➡ Januar 2003 (PDF) Zeitungsartikel

| „Liederkranz“ hielt Generalversammlung Kulturfaktor in der Dorfgemeinschaft ➡ Dez.1968 (PDF) Zeitungsartikel |
Generalversammlung des TSV Ettringen |
(…) Die Straße nach Gennach wurde in den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Die Eisenbahnstation Westerringen wird die Erbauung notwendig gemacht haben. Früher führte nur ein Fußweg bis zur Flurgrenze nach Gennach. Der dortige Turm diente ehedem als Leuchtturm für die Wanderer im Gennacher Moos. Die Straße nach Lamerdingen soll etwas älter sein. Weiterlesen
In der Birkenstraße (Ostsiedlung) wurde bis etwa 1960 das Gasthaus „Zum Staudenwirt“ bewirtschaftet.
Der gebürtige Ettringer, Pfarrer Konrad Kuhn hat mit dieser, bei Ebay erstanden, Ansichtskarte das Wirtshaus wieder in Erinnerung gerufen.
Weder in der Ortschronik, noch in den Aufzeichnungen von Dr. Kleint („Drei schwäbische Dörfer erzählen“) ist etwas über den „Staudenwirt“ zu finden.
Dorle Au und Hartmuth Schmidt berichten:
1947/48 eröffnete eine Familie Bayrer das Wirtshaus mit Kegelbahn.
Ein paar Jahre später hat ein Lucki Moser die Wirtschaft übernommen und bis in die 60er Jahre weiter geführt.
Danach richtete Herbert Hauke sein Geschäft in dem Gebäude ein. Bis das Haus verkauft wurde, stand es mehrere Jahre leer.
Als eine der ersten Gemeinden im Unterallgäu präsentierte sich Ettringen im Internet
![]()
Nov. 1997: „Schüler präsentiert Ettringen im Internet“ ➡ (PDF) Zeitungsartikel
Das neue Feuerwehrhaus wurde mit einem „Tag der offen Tür“ am So., 27. Mai 2001 eingeweiht.
➡ Mai 2001 (PDF) Zeitungsartikel
➡ (PDF) Festprogramm
|
➡ 1875 Erster Kommandant der FFW |
➡ 1951 Fehlender Feuerwehrnachwuchs |
Planer Zettler dängt Ettringen zu einem eigenen Weg – Die gemeinsame Y-Lösung scheint gestorben
„Gemeinsame Lösung nicht aufgeben“ Ettringens Bürgermeister Sturm will „die Pessimisten strafen“
➡ Okt. 2001 (PDF) Zeitungsartikel