Alle Jahre wieder: Pech mit dem Wetter
➡ Schlagwort „Fasching“
“ Über Überschwemmungen wurde natürlich viel geklagt und die Klagen reichen weit zurück.
Am 08. März 1512 beschwerte sich die Gesamtgemeinde bei Herzog Wilhelm in Bayern (1508 – 1550) über einen vorigen Jahres merklich erlittenen Wasserschaden durch die Wertach.
Sie seien der Gefahr preisgegeben, das der ganze Flecken (diesen Namen nach müsste Ettringen einzelne städtische Rechte besessen haben) samt ihren Stücken und Gütern von dem wilden Wasser hinweggeführt werden.
Mit welch reißender Wucht das Wasser die „Wette“ herabströmte, musste einmal der Türkheimer Bote, von Augsburg kommend, erfahren.
Trotz Warnung der Leute wollte er das Wasser durchfahren. Dasselbe stürzte den Wagen um und die ganze Wagenladung, bestehend aus Bierfässern, Salz, Zucker, Kaffee, Brot wurde fortgeschwemmt oder vernichtet.“ ➡ (PDF) weiterlesen Originaltext
➡ Drei schwabische Dörfer „Die Wertach“ ➡ Schlagwort „Wertach“
„An die Straße nach Türkheim pflanzte die Gemeinde Obstbäume.
Das Obst auf dem Baume wurde alljährlich versteigert und das Erträgnis zum Ankaufe von Schulpreisen verwendet, die nach der Prüfung feierlich verteilt wurden.
In den Achzigerjahren des vorigen Jahrhunderts machte der Staat das Eigentumsrecht auf die Bäume geltend. Nachdem die Gemeinde den Beweis erbrachte, dass sie die Bäume auf Gemeindegrund gepflanzt habe, blieb sie fortan unbehelligt.“ ➡ (PDF) Originaltext
„Geschichtlich bekannt ist der Amtmann Peter Kant.
Mehrere Ettringer beschwerten sich 1503 bei Herzog Albrecht in Bayern dass Peter Kant abhängige Bauern nötige ihm zu dienen.
Der Rat der Stadt Augsburg klagte den 4.März 1503 bei Herzog Albrecht von Bayern, dass der Amtmann zu Ettringen sich anmaße die Bierschenke und das Holzlehen an sich zu bringen.
An den Amtmann erinnert heute noch der Amtsgarten beim Schulhaus. In diesem Garten stand einstens das Amtshaus. Darin war die Wohnung des Gerichtsdieners und das Gefängnis.“ ➡ (PDF) Text
![]()
Eine hochbegabte Außenseiterin schafft sich ihren Platz in der Gemeinschaft
➡ Jan.1998 (PDF) Zeitungsartikel
„Die ersten Kartoffeln brachte die Türkheimer Bötin in einem Handkorbe nach Ettringen.
Sie wohnte in dem Häuschen Hs.Nr. 100 1/2 und machte den ersten Versuch mit dem Kartoffelbau in ihrem vor dem Hause gelegenen Wurzgärtchen um 1780.“
➡ (PDF) Text „Landwirtschaft“
Neuer Laden in der Ortsmitte eröffnet
➡ Dez. 1997 (PDF) Zeitungsartikel
➡ (PDF) Flyer mit Angeboten (DM Preise!)
➡ Hauptstraße 19 damals und heute
![]()
Mit Blumen, Sekt und kleinen Häppchen wurde in Ettringen die Übernahme gefeiert…
➡ Nov. 1997 (PDF) Zeitungsartikel
➡ (PDF) Flyer