Vermischtes


Aktuelle Einwohnerzahlen im Landreis Unterallgäu

 Unterallgäu. 147.389 Menschen lebten am 31. März 2025 im Landkreis Unterallgäu.

Das hat das Bayerische Landesamt für Statistik jetzt bekannt gegeben.

Die größte Stadt im Unterallgäu bleibt Bad Wörishofen mit 16.913 Bürgern. Auf Platz zwei liegt Mindelheim mit 15.555 Einwohnern, auf Platz drei Ottobeuren mit 8.469 Bewohnern. Die kleinsten Gemeinden im Landkreis sind Böhen mit 775 und Pleß mit 898 Einwohnern.

Pressemitteilung als PDF


Neues vom Ettringer Fußball…

…zum kostenpflichtigen Beitrag der MZ


Ettringer Trachtenjugend beim Bayerischen Löwen 2025

Auch in diesem Jahr traten die jungen Ettringer Trachtler wieder beim Preisplatteln und Drehen um den Bayerischen Löwen an. Aus ganz Bayern reisten Trachtler nach Dorfen im Isargau, um ihr Können zu zeigen.

Die jungen Wertachtaler waren am 10. August mit sieben Einzelstartern und – zum ersten Mal – sogar mit zwei Gruppen vertreten. Insgesamt gingen in Dorfen über 200 Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen, 15 Jugendgruppen und 12 Erwachsenengruppen an den Start.

Besonders herausragend: Klara Brenner (Bild oben), die jüngste Starterin der Ettringer Mädels, legte eine Spitzenleistung hin und sicherte sich den ersten Platz. Aber auch alle anderen Teilnehmer können stolz auf ihre Ergebnisse sein – schließlich treten hier nur die Besten der Besten gegeneinander an.

Weitere Infos und Bilder gibt es unter www.wertachtaler.de.


Musik verbindet – BJBO-Youngstars begeistern in Bad Wörishofen

Foto: müsa

Foto: müsa

Sophie Kögel (li.) aus Eppishausen und Julia Hellwig (re.) aus Ettringen musizierten mit großer Freude im Saxophon-Register der BJBO-Youngstars des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Bezirk 10.

Die jungen Musikerinnen verbrachten eine intensive Probewoche in Rammingen, die vom Organisationsteam mit abwechslungs-reichen Aktionen aufgelockert wurde. Höhepunkt war das mit Spannung erwartete Abschlusskonzert im Kursaal von Bad Wörishofen.


Ein Stück Sarntal vor Schweiers Eingangsstür

Vor unserem Nachbarhaus steht jetzt ein imposanter Findling aus grünem Sarner Porphyr – ein seltener Schatz aus dem Sarntal in Südtirol.
Dieses vulkanische Gestein entstand vor rund 280 Millionen Jahren aus erkalteter Lava.
Seine ungewöhnliche grüne Färbung verdankt es mineralischen Einschlüssen wie Chlorit und Epidot, die den sonst typischen Rot- und Violetttönen des Sarner Porphyrs eine besondere Note verleihen.


Der Findling ist nicht nur ein dekorativer Blickfang, sondern auch ein stiller Zeuge der Erdgeschichte – und bringt neben Blochum Hermanns Jagdhaus ein Stück Alpenlandschaft direkt in unser Dorf.

Die Schweiers machen jetzt Urlaub  ➡ siehe www.fliesen-schweier.de

 ➡ mehr über die Schweiers


Papierfabrik: Schließung trotz Millionenprofit

… zum Bericht (mit Video) auf BR24

Obwohl UPM nach eigenen Angaben vergangenes Jahr 463 Millionen Euro Profit gemacht hat, soll das Werk in Ettringen schließen. Werksleiter Wolfgang Ohnesorg begründet den Schritt mit sinkender Nachfrage nach grafischen Papieren, wie sie etwa für Zeitungen und Magazine gebraucht werden. Der Verband der Deutschen Papierindustrie verweist auf die Digitalisierung als Hauptursache.

Für die Beschäftigten ist das eine Entscheidung gegen die Menschen vor Ort. Sie erleben, wie ein profitables Werk geopfert wird, um Konzernstrategien und Renditeziele zu bedienen. „Hier geht es nicht um mangelnde Wirtschaftlichkeit, hier geht es um knallharte Gewinnmaximierung auf Kosten unserer Arbeitsplätze“, kritisieren Vertreter der Belegschaft. Viele fragen sich, wie ein Unternehmen, das Rekordgewinne einfährt, gleichzeitig hunderten Familien in der Region die Existenzgrundlage entziehen kann. Die Gewerkschaft kündigt an, gemeinsam mit den Beschäftigten für den Erhalt des Standorts zu kämpfen.

                Schlagwort ⇒ Papierfabrik

Zu tief ins Glas geschaut

ETTRINGEN  Eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Memmingen kontrollierte am Montagabend gegen 21:00 Uhr im Gemeindegebiet Ettringen den Fahrer eines Pkw. Bei der Kontrolle stellten die Beamten bei dem 36-jährigen Fahrer Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert, der 0,8 Promille entspricht. Die Beamten unterbanden ihm daraufhin die Weiterfahrt und fuhren mit dem Mann auf die Wache. Dort bestätigte ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest diesen Wert. Den 36-Jährigen erwartet nun eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz und ein einmonatiges Fahrverbot.


Amtseinführung von Konrektorin Eva Kespers in Ettringen

Eva Kespers wurde feierlich zur neuen Konrektorin der Grund- und Mittelschule Ettringen ernannt. Die engagierte Pädagogin ist seit drei Jahren an der Schule tätig und wird für ihr breites fachliches Profil und ihre menschliche Stärke geschätzt. Schulrat Bernd Petzenhauser überreichte ihr die Bestellungsurkunde und lobte ihren Einsatz.
Bürgermeister Robert Sturm stellte humorvoll Bezüge zur Lehrerrolle früher und heute her. Rektorin Dolores Kowalski äußerte große Freude über die offizielle Berufung ihrer Stellvertreterin. Ein Kollegiumschor sorgte mit einem augenzwinkernden musikalischen Beitrag für einen heiteren Abschluss der Veranstaltung.
➡ …kostenloser Artikel des WOCHENKURIER

Erinnerungen

Schlagwort „Schule“

Geschichte der Ettringer Schule

Geschichte der Siebnacher Schule


UPM Ettringen: Schließung verzögert sich

…zum kostenpflichtigen Beitrag der MZ

Das Werk von UPM in Ettringen sollte ursprünglich zum 31. Juli 2025 schließen. Die Schließung verzögert sich, weil es keine Einigung zwischen UPM, dem Betriebsrat und der Gewerkschaft über Abfindungen, Sozialplan und Transfermaßnahmen gibt.
UPM hat beim Arbeitsgericht eine Einigungsstelle beantragt und Recht bekommen. Der Betriebsrat will dagegen beim Landesarbeitsgericht München vorgehen. Die Mitarbeiter kommen weiterhin zur Arbeit, haben aber wenig zu tun.

Die Stimmung ist schlecht, viele sind verunsichert, weil sie schon neue Jobs zugesagt hatten, diese nun aber nicht antreten können. Der Betriebsrat kritisiert UPM für ein mangelhaftes Abfindungsangebot. UPM betont, dass der angebotene Sozialplan marktüblich sei und verweist auf wirtschaftliche Zwänge im schrumpfenden Papiermarkt. Es gebe rund 200 alternative Stellen in der Region. Wegen der Sommerpause wird eine Entscheidung frühestens im Herbst erwartet. Die Zukunft des Werks bleibt vorerst unklar.

Fazit:
Die Schließung ist faktisch nur ausgesetzt, nicht vom Tisch. Die Fronten sind verhärtet: Während UPM betriebswirtschaftlich argumentiert, kämpfen Betriebsrat und Beschäftigte für soziale Absicherung und faire Übergänge. Die kommenden Wochen werden von Stillstand und Unsicherheit geprägt sein – Klarheit ist frühestens im Herbst zu erwarten.

                      Schlagwort ⇒  Papierfabrik

Ettringen hat einen neuen Meister der Elektrotechnik

Korbinian Eisenburger

An den Meisterschulen am Ostbahnhof in München haben 324 Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterprüfungen in acht Handwerksberufen erfolgreich abgeschlossen – darunter auch Korbinian Eisenburger aus Ettringen.
Die Teilnehmenden waren zwischen 18 und 55 Jahre alt. Die besten Absolventen wurden besonders ausgezeichnet, begleitet wurde die Feier von der Big Band des Karlsgymnasiums Pasing.

  ➡ (PDF) Pressemitteilung der Meisterschulen am Ostbahnhof

David Wiedemann Markt Wald, Patrick Buchberger Frickenhausen, Marvin Gietl Türkheim, Korbinian Eisenburger Ettringen, David Glöckler Erkheim.

Die Absolventen aus dem Landkreis Mindelheim