![]() |
1980 Außenstelle Siebnach aufgelöst |
1980 Lehrer schreiben an Strauß |
![]() |
1982 – 60. Geburtstag von Rektor Schroller
➡ Programm ➡ (PDF) Gästeliste |
➡ (PDF) Begrüßungsrede (Frau Brecheisen) ➡ (PDF) Ständchen (Frau Sorocean mit Tochter) |
![]() |
1980 Außenstelle Siebnach aufgelöst |
1980 Lehrer schreiben an Strauß |
![]() |
➡ Programm ➡ (PDF) Gästeliste |
➡ (PDF) Begrüßungsrede (Frau Brecheisen) ➡ (PDF) Ständchen (Frau Sorocean mit Tochter) |
Alle Links zu den von Dr. Kleint und Frau Mauch gesammelten Zeitungsberichten wurden gelöscht. Die Augsburger-Allgemeine besteht auf ihr Urheberrecht.
Benno von Rechenberg hat Fotos gefunden…
➡ (PDF) Artikel WOCHENKURIER (25.08.22)
⇒ Die Geschichte Traunrieds
Mit dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in der Nacht 27/28. April 1945 war das Schuljahr beendet. Das Schulhaus wurde mit ehemaligen polnischen und russischen Kriegsgefangenen belegt. Schülerbogen, Schüler- und Lehrbücher, Schülerlisten, wertvolles Anschauungsmaterial wurden durch sie vernichtet. Später diente das Schulgebäude als Unterkunft für amerikanische Soldaten.
Am 1. Oktober 1945 konnte das Schulhaus nach langem Bemühen für den Unterricht verwendet werden. Folgende Lehrkräfte wurden von der Militärregierung zum Unterricht zugelassen:
Boch Luise Lehrerin, Repper Hermine Schulamtsanwärterin, Prestele Magdalena Schulhelferin, ➡ Fehle Maria Handarbeitslehrerin nebenamtlich.
Um einen Überblick über die Schülerzahl zu erhalten, wurden die Schüler registriert und im Schulerfassungsblatt festgehalten. Am Anfang des Schuljahres betrug die Zahl der Schüler 334, am Ende 302. Der Schulbesuch war teilweise sehr lückenhaft. Das Unterrichten war außerordentlich mühselig, denn es fehlte an allen Ecken und Enden.
Was nicht vernichtet war, musste auf Anordnung der Militärregierung nach Mindelheim
abgeliefert werden, soweit es militärisches und nationalsozialistisches Gedankengut enthielt. Der Schulsachbedarf konnte nicht beschafft werden. Die Versorgung mit Brennmaterial war sehr schlecht. Weiterlesen
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Eine etwas schaurige Anekdote. Entdeckt von Martin Kleint
1703 war der alte Scharfrichter Konrad Keller von Ettringen krank und sein Sohn versah den Dienst.
„Er hat zwar bei der Hinrichtung des Georg Maurers von Erpftingen mit dem Strang unlengst seine erste Prob machen sollen; sie ist ihm aber nicht recht gelungen, weil ihme der Strang über das Zäpfl hinaufgewichen, daß der arme Sünder umb ein ²Miserere lang hat lengers streiten müssen, welches aber größtenteils seiner Schwere und seinem dicken Hals beizumessen gewesen“…
Im selben Jahr starb noch der Scharfrichter, „der seine functiones behendt und glücklich vertreten; er wurde nicht nur bei der Grafschaft Schwabeck zur Vollziehung allerlei Urteil gebraucht, sondern er ist auch oft zu auswärtigen Gerichten zur Assistenz erbeten worden.
Die Witwe wollte dann den Andreas Treuchler von Weilheim ehelichen, der zwar selbst noch nie mit dem Schwert gerichtet hatte, jedoch wenigstens ³Torturn und mit dem Strang zu richten versteht.
Indem nun mit dem Schwert zu richten, seltne Casus sich ereignen, so vermeinte er bis dahin anderswo unter seinen Befreundeten die Gelegenheit zu finden, die Prob zemachen und es ist an sich selbst mehr an der Keckheit als an der Erfahrenheit gelegen, der berühmbteste Maister zuweilen einen Fählstreich tun kann“. –
²Erbarmen ³Foltern ➡ (PDF) Originaltext
➡ Der Ettringer Scharfrichter (Drei schwäbische Dörfer…)
Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Luxemburg und Serbien und Slowenien.
➡ Siebnach
➡ s.a.: Pestjahre, Dreißigjähriger Krieg
Bayerisches Hauptstaatsarchiv – gegoogelt von Martin Kleint
Streitsache zwischen Hanns von Rechberg, Inhaber der Grafschaft Schwabegg, und Christoph von Knöringen wegen der Niedergerichtsbarkeit und des Hirtenstabes im Dorf Ettringen, dann der Verkauf von Dorf und Schloß (?) Ettringen durch Christoph von Knöringen an Herzog Albrecht
Hausname: „Beim Glaser“ (Nägele Hubert)
Andrea und Hubert Nägele, Abbruch des best. Wohn und Wirtschaftsgebäudes, Neubau eines Einfamilienhauses und Umbau des ehem. Stalles zu Wohnraum.
Entgegen der am 22.02.2021 (TOP 7b) vorgestellten Bauvoranfrage soll nun doch ein Teilbereich des ursprünglichen Wohnhauses und des landwirtschaftlichen Gebäudetraktes abgerissen werden, damit im nördlichen Bereich des Grundstückes ein Einfamilienhaus Platz findet. (…)
Quelle Sitzungsprotokoll vom 13.09.21 (Gemeindewebsite)
⇒ Die alten Hausnamen nach Thomas Müller
Die Ettringer Mühle gehört mit zu den ältesten Grundstücken in unserem Dorf. Bereits im Jahre 1280 wird sie urkundlich erwähnt. (…)
➡ 2013 Die Mühle damals und heute