Historisches


Die Trachtler und ihr Waldfest 1951

Trachtler 1932: Mitte Kathi Gilg verh. Böck

Trachtler 1932: Mitte Kathi Gilg verh. Böck

 

Auszug aus der Ortschronik von 1951

Originaltext:

„Das 2. Waldfest war vom Wetter begünstigt und so pilgerten schon am frühen Nachmittag große Scharen hinaus ins „Stöckle“. Die vorbereiteten Bänke und Tische reichten nicht aus.

Die Jugend drehte sich gar bald auf dem Tanzboden oder zeigte ihre Geschicklichkeit auf der Überschlagsschaukel.

Die anderen bewunderten die zünftigen Heimattänze und Plattler des Trachtenvereins .
Die Ettringer Blaskapelle spielte flott und unermüdlich auf.“


Einbrecher treiben 1952 ihr Unwesen

Auszug aus der Ortschronik von 1952

Originaltext:

„Eine Einbrecherbande suchte in der Nacht zum Montag unseren Ort heim

In einem Café (Luipold) stiegen die Diebe durch das Toiletten-Fenster ein und entwendeten die Ladenkasse. Sie taten sich an etlichen Schnäpsen gütlich und brachten ein großes Durcheinander in Vorräte und Waren. 
Ein Angehöriger des Geschäftes schlief im gleichen Zimmer den Schlaf des Gerechten, doch die Diebe ließen sich dadurch nicht stören. Offenbar eilte es ihnen in keiner Weise, wie die durcheinandergewühlten Gegenstände bewiesen, die sich zur Mitnahme nicht lohnten.

Ludwig Vogt im Einsatz

Die Fahndung leitete Herr Ludwig Vogt von der Landpolizei Ettringen

Den zweiten Besuch statteten die Diebe einem Friseurgeschäft ab, wo sie vergeblich nach Geld suchten. Sie begnügten sich schließlich mit etlichen Kämmen. In einem Hintergebäude des gleichen Hauses nahmen sie neben anderen brauchbaren Gegenständen ein Fernglas mit.

Der Einbruchsversuch in einem 3. Haus misslang, da das Haus gut verschlossen war und die Einbrecher offenbar durch Passanten vertrieben wurden.

Nur bestimmte Spuren zeugten noch am Morgen von dem lichtscheuen Handwerk der unbekannten Täter. Die Täter müssen mit den Ortsverhältnissen vertraut gewesen sein.

Die Landpolizei hat sofort die Fahndung nach ihnen aufgenommen.“


Ettringer Blaskapelle beim Schmuggeln ertappt

Auszug aus der Ortschronik von 1952

Originaltext:

„Blaskapelle auf Ferienfahrt

Mit einem großen Omnibus unternahm die Ettringer Blaskapelle eine Zweitagefahrt durch den Schwarzwald und die Schweizer Landschaft am Bodensee.
Die Fahrt führte an den Titisee über Freiburg auf das Belchenhaus. Hier wurde in 1423 m Höhe Nachtquratier bezogen. Am zweiten Tag ging es über St. Blasius zu den Rheinfällen bei Schaffhausen.

Die Zollkontrolle in Konstanz wurde zu einem lustigen und listigen Erlebnis, denn einige Reiseteilnehmer hatten es sich nicht nehmen lassen, ihr Päckchen Schweizer Zigaretten, Schokolade oder Neskaffee gut zu verbergen. Doch die Zöllner waren findige Köpfe.

Sogar aus dem Bass kamen anstatt der Töne Neskaffee zum Vorschein.“

 


Ettringer Festwoche im Jahre 1952

Auszug aus der Ortschronik von 1952

Originaltext:

„Das Bezirksmusikfest in Ettringen

Eine Woche verkehrte eine Straßenbahn zwischen Adlerwirt und Festplatz, damit der weite Weg nicht zu Fuß zurückgelegt werden musste

Eine Woche verkehrte eine Straßenbahn zwischen Adlerwirt und Festplatz, damit der weite Weg nicht zu Fuß zurückgelegt werden musste.

Das Dorf stand am Samstag und Sonntag völlig im Zeichen des Bezirksmusikfestes.
Fünfzehn Kapellen gaben sich ein Stelldichein. Auf allen Straßen klangen die Posaunen, schmetterten die Trompeten und dröhnten die Trommeln.
Hunderte von Besuchern säumten am Sonntag  Nachmittag die Straßen, als sich der bunte Festzug mit zahlreichen Festwagen durch das Dorf bewegte.

Die 22 Mann starke Festkapelle unter der Stabführung ihres Dirigenten Josef Walleshauser

Die 22 Mann starke Festkapelle unter der Stabführung ihres Dirigenten Josef Walleshauser

Mit dem Festmarsch aus dem „Sommernachtstraum“ eröffnete  am  Samstag Abend die 22 Mann starke Festkapelle unter der Stabführung ihres Dirigenten Josef Walleshauser die Festwoche.

Obmann Thomas Bauer begrüßte die Ehrengäste, worauf Bezirksmusikleiter Schneider – Türkheim der Festkapelle die Glückwünsche zum 40 jährigen Bestehen überbrachte. Der 2. Vorsitzende des Bundesverbandes, Anselm Holzheu – Buchloe, wies in seiner Festansprache auf die Bedeutung der Blasmusikkapellen im kulturellen Leben des Landes hin. Herr Lehrer Franz Hildisch gab seinen Rückblick auf die Geschichte der Blasmusikkapelle Ettringen. Weiterlesen


Erfolgreiche Berufsschüler im Jahre 1952

1-bzAuszug aus der Orschronik von 1952:

Originaltext:

„1952 August 01 
Beim Berufswettkampf der Berufsschule Bad Wörishofen waren heuer auch Lehrlinge aus Ettringen erfolgreich.

Einen zweiten Preis erhielt der Mechanikerlehrling Reinhold Kuhn (Lehrmeister Sontheimer – Kuhn), während der Sattler- und Tapeziererlehrling Josef Kraus (Meister Herbert Hauke) einen vierten Preis bekam.“


Rückblick 1972 bis 1996

 

 

„Drei schwäbische Dörfer“ ergänzt


Klassenfotos – Klassentreffen

Klassenfoto der Klassen 5-7 mit Lehrer Kuchenbaur 1934

 

Neue Galerien bei „Drei schwäbische Dörfer“ eingefügt.


Wendelinsritt in den 50ern

Geschichte Traunrieds: Wendelinsritt in den 50ern.  


Tussenhauser Straße 2 (Sirch) damals und heute

Sirch Xaver, Hausname Giglmaier 


Blick zurück: Segnung des Radwegs zur Mariengrotte

Sonntag, 09.10.05
Prozession zur Marien-Grotte am Tannenberg und Segnung des neuen Radweges

Der neue Radweg zur Mariengrotte wurde mit einer Heiligen Messe und einer Segnung eingeweiht.
Anschließend traf man sich zum gemeinsamen Frühschoppen. Umrahmt wurde der Festakt von der Blaskapelle Ettringen.