Suchergebnisse zum Schlagwort "Natur"


Der Supermond über Ettringen – ein himmlisches Highlight

Da staunen selbst die Störche!

Da staunen selbst die Störche!

Am heutigen Abend zeigt sich der Mond in seiner vollen Pracht über Ettringen.
Als „Supermond“ erscheint er größer, heller und eindrucksvoller als gewöhnlich – ein Schauspiel, das den Himmel über unseren Ort in ein magisch gelb-rötliches Licht taucht.

                     Schlagwort ⇒ Natur

Siebnacher Naturgarten ausgezeichnet

Siebnach Zehn Gartenbesitzerinnen und -besitzer aus dem Unterallgäu wurden am Freitagnachmittag mit der Plakette „Bayern blüht – Naturgarten“ ausgezeichnet. Landrat Alex Eder (rechts) überreichte die Plakette im Garten von Monika und Thomas Mögele in Siebnach.

Insbesondere die Vielfalt des naturnah gestalteten Gartens mit Obstbäumen, Wiesenflächen, Gemüsebeeten und Lebensräumen für heimische Tiere – darunter auch die seltene Wespenspinne ( ➡ wurde auch in Ettringen entdeckt) , würdigte der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Markus Orf (links).

Ein Naturgarten wird bewusst im Einklang mit der Natur gepflegt. Voraussetzung für die Auszeichnung sind Kernkriterien: der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, synthetische Dünger und Torf sowie eine hohe ökologische Vielfalt (Bericht demnächst in der Unterallgäuer Rundschau).

                           Schlagwort ⇒ Natur

Herbstliche Impressionen in der Hauptstraße


Spätsommerliche Radltour

Karte zur Tour von Komoot

Etappe 1: Ettringen → Tussenhausen
Die Route führt durch Wald und Flur Richtung Tussenhausen. Immer wieder öffnen sich schöne Ausblicke über Felder und kleine Bachtäler, bevor der Weg wieder im Schatten der Bäume verschwindet. Tussenhausen selbst ist ein idyllischer Ort mit einer barocken Kirche, umgeben von Feldern und Wiesen.
Etappe 2: Tussenhausen → Kirchheim
Am Waldesrand entlang geht es nun weiter nach Kirchheim. Diese Strecke ist besonders reizvoll:
sanftes, kontinuierliches Gefälle sorgt für entspanntes Dahinrollen. Immer wieder tun sich weite Panoramablicke ins Mindeltal auf. Im Hintergrund siehst du die Hügellandschaft des Unterallgäus mit seinen kleinen Dörfern und Gehöften: Kirchheim empfängt dich mit seinem Schloss und dem barocken Ortsbild.
Etappe 3: Kirchheim → Pfaffenhausen
Von Kirchheim radelst du über Radwege nach Pfaffenhausen. Hier wird die Landschaft offener: grüne Felder, von Hecken durchzogen, und kleine Weiher prägen das Bild.
Besonders schön ist das Pfaffenhauser Moos – ein Feuchtgebiet mit Wiesen, Röhricht und artenreicher Vogelwelt. Hier kannst du mit etwas Glück Kiebitze oder Reiher beobachten.
Etappe 4: Pfaffenhausen → Ettringen
Von Pfaffenhausen aus führt dich die Route wieder in die westlichen Wälder zurück. Die ruhigen Waldwege lassen dich entspannt den Heimweg antreten. Mit dem Duft von Nadelbäumen in der Nase erreichst du schließlich wieder Ettringen, wo sich die Rundtour wieder schließt.

🌿 Highlights unterwegs
Westliche Wälder: stille Forstwege, Schatten und Waldduft
Mindeltal-Blick: herrliche Panoramen beim Weg nach Kirchheim
Pfaffenhauser Moos: naturbelassenes Feuchtgebiet mit reicher Tierwelt
-Kulturelle Stops: barocke Kirchen in Tussenhausen & Kirchheim, Schloss Kirchheim

Die Tour auf Komoot zum Nachradeln

 

 

 

 

                           Schlagwort ⇒ Natur

Wespenspinne in unserem Garten entdeckt

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist eine auffällig gelb-schwarz gestreifte Spinnenart, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und sich inzwischen in Mitteleuropa verbreitet hat. Sie lebt bevorzugt auf sonnigen Wiesen und offenen Flächen.

Ihr Netz ist ein Radnetz mit einem charakteristischen Zickzack-Muster (Stabilimentum). Weibchen sind deutlich größer als Männchen und neigen dazu, diese nach der Paarung zu fressen. Die Spinne ist für den Menschen harmlos und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie viele Insekten fängt. Sie gilt als Bioindikator für naturnahe Lebensräume und zeigt, wie sich Arten an veränderte Umweltbedingungen anpassen können.

 


Spatzenfrühstück am Brunnen

                Siehe auch ⇒ Blick ins Futterhäuschen

Schon wieder ein doppelter Regenbogen…

 ➡ Siehe auch Beitrag vom 26.Juni 2025


Eisgenuss-Radtour von Ettringen nach Türkheim

Auf den Spuren des guten Eises –  Eine Radtour mit Sahnehäubchen
Früher pilgerten Eisliebhaber aus nah und fern nach Ettringen um dort, im ➡ Café Luipold, eine echte Eisbombe, wie den „Früchtebecher“, zu genießen.
Heute ist der legendäre Eisgenuss in Türkheim zu Hause, und wer ihn sich wirklich verdient hat, kommt natürlich mit dem Fahrrad!

Eine kleine Tour abseits des Radwegs: 
Los geht’s von Ettringen in Richtung Tussenhausen – vorbei an der ➡ Mariengrotte, dem ➡Tannenberg, dann weiter zur Einöde ➡ „Zieglerhof“, die aktuell einen neuen Eigentümer sucht. Vielleicht ein Eismacher mit Visionen?
Durch schattige Wälder strampelst du entspannt nach Berg (keine Sorge, der Name ist schlimmer als der Anstieg) und weiter durch den Türkheimer Golfplatz, wo sich auch eine Einkehrmöglichkeit bietet.
Endstation: Türkheim. Ziel: die beliebte Eisdiele. 
Belohnung: ein Eisbecher, so gut, dass du kurz überlegst, die Runde einfach noch einmal zu fahren – nur fürs Gewissen, natürlich.

Wer sich durch den Wald navigieren lassen will, hat hier die Möglichkeit


Tipp für einen kleinen Sonntagsspaziergang

Neuer Forstweg Richtung Schnerzhofen

Am alten Bahngleis zwischen Ettringen und Markt Wald ist ein wunderschöner Forstweg entstanden. In kurzer Zeit wurde hier ein idyllischer Pfad geschaffen, der sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad hervorragend nutzen lässt.

Der Weg führt durch die malerischen Wälder Ettringens und bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Egal ob für einen entspannten Spaziergang, eine kleine Radtour oder einfach eine Auszeit im Grünen – dieser Weg ist ein echter Geheimtipp!

Direkt zu Komoot


Doppelter Regenbogen über Ettringen

Magischer Moment am Ettringer Brunnen

Heute Abend zeigte sich über dem Brunnen ein seltenes Naturschauspiel: ein doppelter Regenbogen, klar und farbenfroh vor dem Himmel gespannt.

Was ist ein doppelter Regenbogen?

Hauptregenbogen (innerer Bogen):
Entsteht, wenn Sonnenlicht in einem Regentropfen gebrochen, reflektiert und wieder gebrochen wird.
Die Farben erscheinen in der Reihenfolge: Rot außen, Violett innen.

Nebenregenbogen (äußerer Bogen):
Entsteht durch zwei interne Reflexionen des Lichts im Wassertropfen. Dadurch ist er schwächer und hat eine umgekehrte Farbreihenfolge: Rot innen, Violett außen. Er liegt außerhalb des Hauptregenbogens und ist größer.

Warum sieht man ihn selten?
Der Nebenregenbogen ist oft schwächer und schwerer zu erkennen, da: Licht bei der zweiten Reflexion stärker gestreut wird. Er sich oft mit dunkleren Wolkenhintergründen überlagert.