Blickfang in Ettringens neuem Baugebiet

Im Baugebiet an der Hochstraße in Ettringen entsteht derzeit ein beeindruckendes Holzhaus – kurz vor der Fertigstellung und schon jetzt ein echter Blickfang.
Es steht stellvertretend für eine Bauweise, die Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und modernes Design verbindet.

Holzhäuser bieten zahlreiche Vorteile:
Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einer hervorragenden CO₂-Bilanz.
Gesundes Raumklima: Die natürlichen Materialien sorgen für eine angenehme Luftfeuchtigkeit und ein behagliches Wohngefühl.
Kurze Bauzeiten: Durch die Vorfertigung vieler Bauteile lässt sich ein Holzhaus meist schneller errichten als ein Massivhaus.
Exzellente Dämmwerte: Holz verfügt über natürliche Dämmeigenschaften und spart somit langfristig Energie.

Das Projekt in Ettringen zeigt: Holzbau ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch architektonisch attraktiv und zukunftsweisend.

KI animiertes GIF


Sitzungsprotokoll vom 05.05.25 online

…zum Sitzungsprotokoll (Download) auf der Gemeindewebseite

Bauantrag zum Anbau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle an eine bestehende Maschinenhalle auf dem Flurstück 288/1, Gemarkung Traunried, in Ettringen.
Tekturantrag mit Antrag auf Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplans „An der Hochstraße“ (Überschreitung der Baugrenze) zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 2618/3, Gemarkung Ettringen.
Bauantrag zum Neubau eines Doppelhauses mit zwei Fertiggaragen in der Breitenbergstraße 9 und 11, Ettringen, Flurstücke 299/9 und 299/8.
Bauantrag zum Neubau eines Doppelhauses mit zwei Fertiggaragen in der Breitenbergstraße 13 und 15, Ettringen, Flurstücke 299/11 und 299/10.
Informationen und Anfragen


Bürgerversammlung 2025 in Ettringen

…zum kostenlosen Artikel der MZ

Ettringens Bürgermeister Robert Sturm hielt seine letzte Bürgerversammlung ab, da er nach 30 Jahren Amtszeit 2026 nicht mehr kandidiert. Er zeigte sich stolz, der Gemeinde geordnete Finanzen und zwei Großprojekte zu hinterlassen. Die Auswirkungen der Schließung der Papierfabrik UPM auf die Gemeindefinanzen sind noch unklar, könnten aber negativ ausfallen.

Der Verwaltungshaushalt 2024 beträgt 6,7 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 2,3 Millionen. Die Gemeinde ist derzeit schuldenfrei, im Haushalt 2025 ist erstmals wieder ein Darlehen vorgesehen, das möglicherweise nicht benötigt wird. Die Gewerbesteuereinnahmen schwankten stark: 2023 lagen sie bei rund 354.000 Euro, 2024 bei 1,74 Millionen Euro, für 2025 rechnet man vorsichtig mit 600.000 Euro. Die Einkommensteuerbeteiligung lag zuletzt bei 2,33 Millionen Euro, könnte aber bei steigender Arbeitslosigkeit zurückgehen.

Zur Stabilisierung der Einnahmen sollen neue Gewerbeflächen ausgewiesen und bestehende Betriebe erweitert werden. Die Kläranlage ist gut aufgestellt und auf weiteres Wachstum vorbereitet.

Ein bedeutendes Projekt ist der Kindergartenneubau in Siebnach. Die Gemeinde investiert über fünf Millionen Euro, zwei Drittel davon trägt sie selbst. Es entstehen 80 neue Plätze in Siebnach, zusätzlich zu 124 Plätzen und 24 Krippenplätzen in Ettringen.

Ein großes Anliegen der Bürger war das Fehlen einer Dorfwirtschaft. Die Gemeinde hat die frühere ➡ Wirtschaft Krone gekauft. Ideen reichen von einem neuen Rathaus mit Dienstleistungszentrum bis zu einer genossenschaftlich geführten Gaststätte. Sturm dämpfte jedoch Erwartungen, da so ein Projekt viel ehrenamtliches Engagement braucht. Einen Vorschlag, selbst im Ruhestand die Wirtschaft zu betreiben, lehnte er humorvoll ab.


Vorstandschaft des Liederkranzes Ettringen im Amt bestätigt – Ehrungen für langjähriges Engagement

Von unten links nach rechts: Marlene Schmid (Beisitzerin), Irmgard Ressel (Beisitzerin), Marianne Weidenspointner (2. Voritzende), Christa Stiegeler (1. Vorsitzende), Martha Kugelmann (Beisitzerin), Gertraud Stölzle (Beisitzerin), Hartmuth Schmidt (Schriftführer), Beate Lang (Notenwart), Josef Lang (Kassier)  

Von unten links nach rechts: Marlene Schmid (Beisitzerin), Irmgard Ressel (Beisitzerin), Marianne Weidenspointner (2. Voritzende), Christa Stiegeler (1. Vorsitzende), Martha Kugelmann (Beisitzerin), Gertraud Stölzle (Beisitzerin), Hartmuth Schmidt (Schriftführer), Beate Lang (Notenwart), Josef Lang (Kassier)

Bei der Jahresversammlung des Liederkranzes Ettringen wurde die gesamte Vorstandschaft in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Damit bleibt das bewährte Team weiterhin an der Spitze des Vereins.

 

Besondere Ehrungen prägten den weiteren Verlauf der Versammlung: Christa Stiegeler wurde für beeindruckende 50 Jahre aktiven Chorgesang mit einer Urkunde und der Ehrennadel des Chorverbands Bayerisch-Schwaben ausgezeichnet. Für ihre langjährige Treue und Verdienste um den Verein wurde Marlene Schmid zum Ehrenmitglied des Liederkranzes ernannt.

                        Schlagwort ⇒ Vereine

Festwochenende in unserer Nachbargemeinde Gennach fällt aus!

Wichtige Mitteilung: Aufgrund von Wasserproblemen im gesamten Gemeindebereich muss das Musikfest leider abgesagt werden.
Neuer Termin: 01. bis 03. August 2025
Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf ein schönes Fest im August!

Die Musikkapelle Gennach wurde anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens mit der Pro Musica-Plakette ausgezeichnet.

Kunstminister Markus Blume überreichte die Ehrung in Ismaning und würdigte das langjährige musikalische und ehrenamtliche Engagement des Vereins.
Das Jubiläum wird vom 4. bis 6. Juli mit einem Festwochenende in Gennach gefeiert, inklusive Partyabend, Festgottesdienst, Sternmarsch, Gemeinschaftschor und musikalischer Unterhaltung.

Artikel der Schwabmünchner Allgemeinen


Die Verhandlungen sind gescheitert

…zum kostenpflichtigen Artikel der MZ

Die Verhandlungen zwischen dem Betriebsrat und dem finnischen Unternehmen UPM über die Schließung des Werks in Ettringen sind gescheitert.

Der Arbeitgeber sieht keine Aussicht auf Einigung und strebt stattdessen eine Einigungsstelle an. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IGBCE kritisieren das Vorgehen scharf, da es keinen ernsthaften Verhandlungswillen gebe und direkt der juristische Weg eingeschlagen werde.

Besonders betroffen sind ältere Mitarbeitende, da offenbar keine Altersregelungen vorgesehen sind. Die ursprünglich geplante Werksschließung im Juli verzögert sich, es wird weiterhin tageweise produziert, was für große Unsicherheit sorgt.
Mitarbeitende können sich kaum auf neue Jobs bewerben, da sie keine Klarheit über ihren Austrittstermin haben.
Trotz schlechter Stimmung und fehlender Reaktion des Arbeitgebers zeigt die Belegschaft großen Zusammenhalt, wie eine Kundgebung in Augsburg mit 180 Teilnehmenden verdeutlichte. Die endgültige Schließung wird nun frühestens im zweiten Halbjahr, womöglich erst zum Jahresende, erwartet.

        Schlagwort ⇒  Papierfabrik

Ein weiterer Schritt Richtung Eröffnung: Baukran am Netto-Markt abgebaut

Fotos Axel Waldstein

Die Bauarbeiten am neuen Netto-Markt in Ettringen schreiten mit großen Schritten voran.
Für viele Bürgerinnen und Bürger, die dem neuen Einkaufsmarkt schon lange entgegenfiebern, ist nun ein weiterer Meilenstein sichtbar.
Der Baukran wurde abgebaut – ein klares Zeichen dafür, dass es vorangeht.

Axel Waldstein  ( ➡  Rad und Roller ) hat den Moment festgehalten und eindrucksvolle Fotos vom Abbau des Krans geschossen. 

 

 


Nur noch 9 Tage!

                                             ➡ Mehr Infos zum Fest


Nur noch 30 Tage!

                                               ➡ Alle Infos zum Fest


Beim Hangl

Bei Familie Hangl Anfang Juni

Im Juni zeigt sich der Garten der Familie Hangl von einer seiner schönsten Seite.
Erst erblühen die Kletterrosen an der Hauswand, gefolgt von den farbgleichen Strauchrosen, die mit ihrer üppigen Blüte das Gartenbild abrunden.

Rosenpracht Ende Juni