Blick ins Futterhäuschen

zum Video in das Bild klicken!


„Wir können UPM nicht mehr retten“, sagt der Abgeordnete Wachler

zum kostenpflichtigen Artikel der MZ

UPM wird sein Werk in Ettringen bereits im Juli 2025 schließen. Als Grund nennt das Unternehmen die gesunkene Nachfrage.

Der Landtagsabgeordnete Peter Wachler stellte klar, dass es keine Hoffnung mehr auf eine Rettung gibt. Nach seinem Besuch in Ettringen bezeichnete er die Entscheidung als „Katastrophe“ für den Standort und machte die hohen Energiepreise sowie die Politik der Ampel-Koalition mitverantwortlich.
UPM-Werkleiter Wolfgang Ohnesorg widerspricht der Darstellung von Wachler, wonach sich die Politik stark für die Vermittlung der Auszubildenden eingesetzt habe. Laut Ohnesorg waren ausschließlich der Ettringer Betriebsrat und die Personalabteilung dafür verantwortlich und arbeiten noch an einer finalen Lösung. Zudem nennt er erstmals eine konkrete Zahl: Sieben Auszubildende konnten in anderen Betrieben untergebracht werden.

Schlagwort  ⇒ Papierfabrik ⇒ Geschichte der Papierfabrik

Zusammenfassung des Bauantrags für den Netto-Verbrauchermarkt in Ettringen

LINK ZUR GEMEINDEHOMEPAGE

Link zum Sitzungsprotokoll auf ettringen.de

Die Maurer Grundbesitz GmbH & Co. KG beantragte den Neubau eines SB-Marktes mit Backshop in der Tussenhauser Straße 32.
Das Landratsamt stellte eine Baugenehmigung in Aussicht, sofern bestimmte Auflagen zu Lärmschutz, Verkehrsführung, Immissionsschutz und Regenwasserentsorgung erfüllt werden.

Das Bauvorhaben umfasst ein 5.300 m² großes Grundstück, davon 1.620 m² bebaute Fläche. Geplant sind 76 Parkplätze, ein separater Fußweg sowie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Energieversorgung. Die Abstandsflächen werden eingehalten, und die Baugrenze wird nur geringfügig überschritten.

In der Sitzung des Gemeinderates am 09.12.2024 wurde der Bauplan vorgestellt. Da alle Auflagen erfüllt wurden, stimmte der Gemeinderat einstimmig (16:0) für das gemeindliche Einvernehmen. Die Bauzeit wird auf ein Jahr geschätzt. Der neue Markt wird als Bereicherung für die Gemeinde Ettringen angesehen. Quelle ➡ Sitzungsprotokoll vom 09.12.2025

 ➡ Abbrucharbeiten in der Tussenhauser Straße 32


Neues Sitzungsprotokoll vom 20.01.2025

LINK ZUR GEMEINDEHOMEPAGE

Link zu den Sitzungsprotokollen auf ettringen.de

  • Forstweg Staudenbahn: Sanierung nötig, Kostenaufteilung geplant, Gemeinde muss Beteiligung klären.
  • Windkraft: Einwendungsfrist abgelaufen, noch keine Reaktion des Regionalverbands.
  • Breitband: Prüfung läuft, Thema wird in nächster Sitzung behandelt.
  • Bebauungsplan „Krautgarten III“: Antrag auf 2-stöckige Bauweise abgelehnt (17:0) wegen Nachbarschutz.
  • Bürgermeisterwahl 2026: Bgm. Sturm tritt nicht erneut an.

Ettringen ist nach dem UPM-Aus in Schockstarre

zum kostenpflichtigen Artikel der MZ

Die geplante Schließung der Papierfabrik UPM in Ettringen im Juli 2025 sorgt für große Bestürzung. Bürgermeister Robert Sturm zeigte sich schockiert und bezeichnete die Entscheidung als „Katastrophe für Ettringen“. 235 Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze – ein schwerer Schlag für die 3.500-Einwohner-Gemeinde, in der ein Drittel der Erwerbstätigen bei UPM beschäftigt ist. Zusätzlich sind zahlreiche Zulieferer und Handwerksbetriebe betroffen.

Sturm hofft noch auf eine Zukunft für den Standort und appelliert an die Konzernleitung, die Entscheidung zu überdenken. Besonders um die Auszubildenden müsse sich das Unternehmen kümmern. Auch der Betriebsrat zeigt sich besorgt, setzt aber auf Verhandlungen für einen fairen Sozialplan. Betriebsratsvorsitzender Bernd Ulbrich betont, dass die Beschäftigten stets flexibel und konkurrenzfähig gewesen seien.
Die Industriegewerkschaft IGBCE warnt vor gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region. Sie spricht von einem „schwarzen Tag fürs Wertachtal“ und kritisiert die finnische Konzernzentrale für mangelnde Rücksicht auf regionale Interessen. Während die Produktion vorerst weiterläuft, ist unklar, was nach der Schließung mit dem Werksgelände passiert. Bürgermeister Sturm hofft, dass sich ein neues Unternehmen ansiedeln könnte, um Arbeitsplätze in der Region zu sichern.

Schlagwort  ⇒ Papierfabrik ⇒ Geschichte der Papierfabrik

10 MW GROSSBATTERIESPEICHER für ETTRINGEN

Geplanter Großbatteriespeicher in Ettringen

Geplanter Großbatteriespeicher in Ettringen

Das Unternehmen green flexibility errichtet in Ettringen (Unterallgäu) einen 10-MW-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 25 MWh.
Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant. Der Speicher dient der Aufnahme und gezielten Einspeisung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien, wodurch er zur Netzstabilität und Flexibilität beiträgt.
Neben der klassischen Nutzung wird er auch gezielt zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes eingesetzt. Das Projekt ist Teil der Strategie von green flexibility, innovative und netzunterstützende Speicherlösungen in Zusammenarbeit mit lokalen Netzbetreibern zu realisieren. ➡ Pressemitteilung (PDF)


UPM schließt Papierfabrik in Ettringen

Zum Beitrag auf BR24

zum kostenlosen Artikel der MZ

UPM Communication Papers hat angekündigt, die Papierfabrik in Ettringen dauerhaft zu schließen.
Die Umsetzung ist bereits für Juli 2025 geplant. Begründet wird die Entscheidung mit Überkapazitäten im Markt und der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Von der Schließung sind 235 Arbeitsplätze betroffen. UPM will mit Arbeitnehmervertretern nach sozialverträglichen Lösungen suchen. Insgesamt plant das Unternehmen einen Stellenabbau von 462 Arbeitsplätzen in mehreren Ländern.
Durch die Maßnahme will UPM jährlich 39 Millionen Euro einsparen. In Deutschland bleiben nach der Schließung nur noch die Standorte Augsburg und Schongau erhalten.

Zum kostenpflichtigen Beitrag der MZ

 

Schlagwort  ⇒ Papierfabrik ⇒ Geschichte der Papierfabrik

Polizeibericht

Verkehrsunfallflucht

ETTRINGEN. Am Montagmittag touchierte ein Fahrzeug in der Siebnacher Straße ein geparktes Auto und verursachte dabei einen Sachschaden. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne den Unfall zu melden. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei. Die Beamten konnten den 85-jährigen Unfallverursacher ausfindig machen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. (PI Bad Wörishofen)


Neuwahlen Schützenverein Traunried

Simon Maisterl mit Corinna Merkle

Simon Maisterl mit Corinna Merkle

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung am 07.03.2025 des SV Traunried e.V. wurde die Vorstandschaft neu gewählt.

Die Vorstandschaft des SV Traunried e.V.:
1. Vorstand ist nun Simon Maisterl
2. Vorstand ist Corinna Merkle

v.l.: 1. Bürgermeister Robert Sturm, Bernhard Mang, Markus Maisterl, Simon Maisterl, Florian Schorer, Svenja Maisterl vordere Reihe v.l.: Michael Kögel, Julia Henkel, Martina Moritz und Corinna Merkle.

v.l.: 1. Bürgermeister Robert Sturm, Bernhard Mang, Markus Maisterl, Simon Maisterl, Florian Schorer, Svenja Maisterl vordere Reihe v.l.: Michael Kögel, Julia Henkel, Martina Moritz und Corinna Merkle.

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Kassiererin Martina Moritz
4. Schriftführerin Julia Henkel
5. Sportleiterin Svenja Maisterl
6. Jugensportleiter Bernhard Mang
7. Beisitzer Florian Schorer, Michael Kögel, Jessica März, Markus Maisterl

                     Schlagwort ⇒ Vereine

Frühlingsboten am Heilerhaus