Möglicherweise haben unsere angrenzenden Nachbargrundstücke (ehem. Luipold, Nägele), die in den letzten Jahren sich selbst überlassen wurden und deshalb stark verwildert sind, dazu beigetragen, dass wir seit diesem Sommer diese bisher seltene Insektenart in unserem Garten bewundern können.
Die blaue Holzbiene spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und ist ein wertvolles Mitglied des Ökosystems.(…) ➡ weiterlesen
…in wenigen Tagen ➡ auf Gut Ostettringen in eine neue Runde! Drei besondere Musik- und Kulturangebote warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden:
Freitag, 06. Oktober 2023, 20 Uhr: Mesinke mit „Best of Mesinke“
Für die Eröffnung der Veranstaltungsreihe ist mit „Mesinke“ eine Gruppe aus Krumbach zu Gast, die seit 30 Jahren regional und überregional wie kaum ein anderes Ensemble für eine ausgefeilte Darbietung von beliebten Klezmer-Stücken und jiddischen Songs steht. Das schwäbische Ensemble präsentiert Stücke aus ihrer Best-of-CD und spielt im ersten Teil des Abends auch ein komplett neues Programm, das sich um ausgewählte Gedichte und Übersetzungen von Hedwig Lachmann (1865-1918) und ihre Biografie dreht.
Weitere Infos: www.mesinke.de
Bürgermeister Sturm stellt zum ➡ Brunnenfest 2011 die neue CD vor und singt das Ettringer Lied „Die Wertach plätschert leise“.
➡ Schlagwort „Wertach“ ➡ Geschichte der Wertach
Ein umstrittenes Bauvorhaben eines Familienhauses an der Hauptstraße wurde trotz Bedenken genehmigt.
Der neue Raiffeisenmarkt in Ettringen wurde nach nur zehn Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Zwei Tage vor der Eröffnung erhielt der Komplex den kirchlichen Segen von Pater Michael.
Christian Gerstle, Geschäftsführer der Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH, nahm den symbolischen Schlüssel für den Markt entgegen. Die außergewöhnlich kurze und unfallfreie Bauzeit wurde bei der Einweihungsfeier gelobt, und das starke Engagement von Johann Schmid, dem Verwalter des Guts Ost-Ettringen und Vertreter des Bauherrn und Investors Bernd Hofmann, wurde hervorgehoben.
Die Investitionskosten für das Projekt liegen bei rund 4 Millionen Euro, und es wurden hauptsächlich regionale Baufirmen in die Konstruktion einbezogen.
Die Eröffnung des Marktes wurde als positives Signal für die Landwirtschaft in der Region betrachtet. Das Sortiment des Raiffeisenmarktes umfasst Lebensmittel, Getränke, Gartenbedarf, Tiernahrung, Haushaltswaren, Stallbedarf, Futtermittel, Saatgut und Dünger sowie die Annahme von Getreide.
Karl Heinz Müller wurde für seine 40-jährige Treue und seine herausragenden Dienste für die Gemeinde Ettringen geehrt.
Er war seit 2002 als Geschäftsleiter tätig und übernahm die Funktionen des Kämmerers, Bauamts- und Personalleiters.
Obwohl er sich im Ruhestand befindet, steht er der Gemeindeverwaltung weiterhin beratend zur Seite.
In der Gemeinderatssitzung am 24. Juli 2023 erhielt er eine Ehrenurkunde und Anerkennungen für seine Verdienste um die Gemeinde.
Der Erste Bürgermeister lobte Müllers Verantwortungsbereitschaft und seine Fähigkeit, schwierige Entscheidungen zu treffen. Durch seine sparsame Haushaltsführung konnte Ettringen finanzielle Herausforderungen meistern und bedeutende Projekte realisieren.