Ansichtskarte von 1910

Herrn Johannes(?) Maurer
Schäfer in
Neuhausen
Eßlingen Württemberg

O/Ettringen d 22 7 10
Lieber Bruder u. Alle!
Mechte anfragen ob Ihr mir nicht einen jungen Hund
in die Kost nehmen wollt bezahle gerne p. Monat
3 Mark wie ein junger Hund behandelt wird wisst Ihr ja
schreibet mir sogleich! dann schicke ich den Hund er ist 6 Wochen alt ich komme vielleicht selbst mit
ob ich meine Kleider eine Zeit lang bei Euch lassen kennte.
Schickt mir einen Brief keine Karte

Historisches


Türkheim drückt auf die Bremse

Die Gemeinde Türkheim verschärft ihre Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und führt neue Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, um die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen sowie die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.

Zum Artikel der Mindelheimer Zeitung

Wichtigste Änderungen und Beschlüsse:

-Tempo-20-Zone in der Maximilian-Philipp-Straße: Zwischen dem Torbogen und der Abzweigung zur Tussenhauser Straße wird die Geschwindigkeit auf 20 km/h reduziert. Ziel ist es, die Lärmbelastung für Anwohner zu senken und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Diese Maßnahme wurde auf Antrag eines Bürgers umgesetzt.
-Erweiterung der Tempo-30-Zonen:
Eine durchgehende Tempo-30-Zone zwischen dem Gymnasium in der Irsinger Straße und dem Torbogen wurde beschlossen. Weiterlesen


Gestrige Feuerwehreinsätze

Quelle: Instagram


Kommt ein Vogel geflogen…


Kommunalwahl 2026: Bürgermeister Robert Sturm tritt nicht mehr an

Zum Artikel der Mindelheimer Zeitung

Robert Sturm, der langjährige Bürgermeister von Ettringen, hat angekündigt, bei der nächsten Kommunalwahl nicht erneut zu kandidieren.

Nach fast 30 Jahren im Amt entschied sich der CSU-Politiker, nicht mehr anzutreten, obwohl er betonte, dass ihm seine Aufgabe weiterhin Freude bereitet. Gründe für diesen Schritt nannte Sturm weder in der öffentlichen Gemeinderatssitzung noch auf Nachfrage der Presse.
Mit seiner frühzeitigen Bekanntgabe möchte er Spekulationen vermeiden und den Wählergruppen ausreichend Zeit geben, geeignete Kandidaten für die Wahl im nächsten Jahr zu finden.Ob Sturm auch seine Tätigkeiten in der Kreispolitik beendet, bleibt offen.


Krönungsball der Ettrinarria

Kostenloser Beitrag des Wochenkurier (PDF)

Der Krönungsball in Ettringen war offenbar ein fulminantes Spektakel, das die fünfte Jahreszeit mit einem Knall einläutete und die Faschingsgemeinschaft einmal mehr in ihrer ganzen Pracht erstrahlen ließ.
Die Verleihung der Ehrenpräsidentschaft an Georg Böck und Roland Doll, zwei wahre Faschingslegenden, bildete einen würdigen Höhepunkt der Veranstaltung.

Die Show, getreu dem Motto „Wir fliegen von Planet zu Planet“, begeisterte mit atemberaubenden Kostümen, ausgefeilten Choreografien und einer mitreißenden Atmosphäre.
Vom jüngsten Mitglied bis zu den erfahrensten Tänzern schafften es alle Akteure, das Publikum zu verzaubern und für unvergessliche Momente zu sorgen. Weiterlesen


Ettringen: Amtseinführung von Pater Michael als Dekan

Zum Artikel (mit Bildern!) der Mindelheimer Zeitung

Die Amtseinführung von Pater Michael als Dekan und Pfarrer Martin Skalitzky als Stellvertreter in der ➡ Pfarrkirche St. Martin in Ettringen wurde zu einem großen kirchlichen Ereignis.

Begleitet von Blaskapellen, Fahnen-abordnungen und zahlreichen Geistlichen wurden die beiden Seelsorger von Generalvikar Wolfgang Hacker in ihr Amt eingeführt.
Der festliche Gottesdienst begann mit dem Glaubensbekenntnis und dem Treueeid Pater Michaels. Generalvikar Hacker betonte in seiner Predigt die Bedeutung der neuen Amtsinhaber als Brückenbauer zwischen Priestern und Mitarbeitenden sowie die Notwendigkeit, auf die Menschen zuzugehen und ihnen zuzuhören.
Nach dem Gottesdienst folgten Grußreden, in denen die Führungsqualitäten und das soziale Engagement Pater Michaels gewürdigt wurden. Ettringens Bürgermeister Robert Sturm unterstrich dessen diplomatisches Geschick und seelsorgerische Arbeit. Als Geschenk erhielt Pater Michael die Romantrilogie „Don Camillo und Peppone“.

Die Feier endete mit einem Stehempfang im ➡ Ettringer Pfarrheim, der Raum für Gespräche und Begegnungen bot.

Kostenloser Beitrag des Wochenkurier (PDF)

                  KIRCHE:Berichte - Fotos - Videos

Königsproklamation des SV Traunried 2024/2025

v.l.:Lukas Kögel, Johannes Kraus, Karl Wiedemann

v.l.:Lukas Kögel, Johannes Kraus, Karl Wiedemann

Königliche Treffsicherheit beim Weihnachts-Königsschießen des Schützenvereins Traunried

Traunried – Das diesjährige Weihnachts-Königsschießen des Schützenvereins Traunried lockte 49 hochmotivierte Schützen an die Stände, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Jungschützenkönig wurde Johannes Kraus, der mit einem starken Teiler von 127,9 überzeugte.
In der Disziplin Luftgewehr setzte sich Lukas Kögel durch und erzielte mit einem herausragenden 7,9 Teiler den ersten Platz. Bei den Pistolenschützen bewies Karl Wiedemann seine außergewöhnliche Präzision und sicherte sich mit einem 14,6 Teiler die Königswürde.
Demnächst auch in der UNTERALLGÄU RUNDSCHAU!


Erinnerung an die Patenschaft Ettringen-Penzing

Gedenkstein vor dem Ettringer Gemeindeamt

Die Patenschaft zwischen dem Ettringer Soldaten- und Veteranenverein und dem Flugabwehrraketen-geschwader 22 Penzing, geschlossen im Dezember 1997, sollte die Verbindung zwischen Bundeswehr und der Ettringer Zivilbevölkerung stärken.
Viele Bürger nahmen auch jährlich am Familientag des Geschwaders in Penzing teil, während der Verband an Dorffesten und dem Volkstrauertag in unserer Gemeinde vertreten war.
Penzings Ortschronist Franz Schneider erzählt über die bewegte Geschichte des Fliegerhorstes.

 


Schlüsselzuweisungen 2025: Ettringen erhält 319.328 Euro

Die Schlüsselzuweisungen für den Landkreis Unterallgäu und seine Gemeinden steigen im Jahr 2025 deutlich, um den Kommunen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr finanziellen Spielraum zu bieten. Insgesamt werden 51.503.432 Euro ausgeschüttet, was einem Anstieg von rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Aufteilung der Mittel:

  • Landkreis Unterallgäu: 25.877.804 Euro (+9,02 %)
  • Gemeinden: 25.625.628 Euro (+31,36 %)

Hintergrund und Bedeutung:

MdL Peter Wachler (CSU) betont die Bedeutung der Schlüsselzuweisungen als flexible Einnahmequelle, die die kommunale Selbstverwaltung stärkt. Angesichts stagnierender Steuereinnahmen und steigender Kosten sei die Unterstützung durch den Freistaat Bayern ein klares Zeichen der Solidarität.
Die Schlüsselzuweisungen für die Gemeinden und Kreisstädte steigen insgesamt um rund 6 Millionen Euro auf 25,6 Millionen Euro.
Weiterlesen