Historisches


Blick in die „gute Stube“ Teil 2

Vom Kunsthandwerk Rindle bis zur Zahnarztpraxis 1954 und 2007
Ein Teil der "guten Stube" Ettringens 1954 und 2007

Kornes 1986Beim Kornes (heute Edeka) damals und heute 

➡ Teilansicht der guten Stube 1954 und 2007

Die „gute Stube“ Teil 3


Teilansicht der „guten Stube“ 1954 und 2007

Die „gute Stube“ Ettringens vom Fliesen Schweier bis zum Edeka Markt und Allianz Kornes 1954 und 2007

Ein Teil der "guten Stube" Ettringens 1954 und 2007

Fliesen SchweierBeim Schweier damals und heute

Die „gute Stube“ Teil 2


Blick in die Ortschronik 1952

12. April 1952  Ortschronik (jpg)

„Änderung im Geschäftswesen 
Foto von Josef DeutschSchmiedemeister Engelbert Bürgle hat diesen Monat die väterliche Schmiede an der Kirche wieder übernommen, nachdem er vor Jahresfrist erst aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt ist.

Der bisherige Pächter, Schmiedemeister Ludwig Müller, hat am Ortsausgang an der Siebnacher Straße die neue Werkstätte aufgebaut und dort mit der Arbeit begonnen.
Somit hat nun unser Ort drei Schmiedewerkstätten.

Am Ostersonntag brachte der Kirchenchor mit großem Orchester die Missa Brevis in C-Dur von Mozart, im Volksmund genannt die „Spatzenmesse“ als Neueinstudierung zur Aufführung.“


Nostalgischer Rundgang

Die beiden Gemeinden in den 30er Jahren

Ettringen

Siebnach


Die Wastls bauen sich von 1949 – 52 ihr Haus

Blick zurück in Kurt Wastls Fotoalbum

In der Erlenstraße (Ostsiedlung) erfüllten sich die Wastls ihren Traum vom Eigenheim.  

 

 

Weitere Fotos von Kurt Wastl:

Trachtenverein 1949
Brautraub 1952
Türkheim 1949
Glockenweihe 1949
Ettringen 1949

 

 

 


Sieben-Eichen-Straße in Siebnach damals und heute

St.Anna Kapelle (Sieben-Eichen-Straße) damals und heute


Die „Villa Knie“ damals und heute

(…) Direkt daneben stand auf dem Eck Siebnacher – Grundstraße ein kleines, fast winziges Häuschen welches 1982 abgebrochen wurde. Es hieß im Dorf “Villa Knie”, weil sein letzter Bewohner der ebenfalls ortsbekannte “Knie Martl” war. Weiterlesen


Die Metzgerei in der Hauptstraße 39 damals und heute

Haus Nr. 34 1/3, Hauptstraße 39 

In dem väterlichen Haus fing 1937 die Stiefschwester von Emil Mayr eine Metzgerei an, die bis vor zwei Jahren nach verschiedenen Besitzwechseln ( Brugger, Graf, Diesenbacher, Wagner und Wittmann) existierte. 

 ➡ Siehe auch: Drei schwäbische Dörfer…


70 Jahre Staudenbahn 1981

Anlässlich des 70-jährigen Bahnjubiläums unternahm eine Gruppe Ettringer im Dezember 1981 einen Ausflug nach Gessertshausen. 

Dampfsonderfahrt durch die Stauden 2012


Freiwillige Feuerwehr wiedergegründet

➡  1952 (PDF) Ortschronik

Links mit weißem Helm Kommandant Malermeister Josef Mayr jun.

Links mit weißem Helm Kommandant Malermeister Josef Mayr

Originaltext:
Nach sechsjähriger Pause wurde am Sonntagnachmittag in der ➡ Adlerwirtschaft die Freiwillige Feuerwehr Ettringen auf Vereinsbasis wiedergegründet.
Bürgermeister Lang als Einberufer der Versammlung begrüßte die zahlreich Erschienenen, besonders auch Kreisbrandinspektor Steinberger Bad-Wörishofen, der im Anschluss zur Vereinsgründung sprach.
Von den rund 60 Anwesenden wurde die Vereinsgründung gut geheißen und somit die Freiwilligen Feuerwehr Ettringen als Verein aus der Taufe gehoben. 
Der Verein gliedert sich in 2 Gruppen, die aktiven und die zahlenden Mitglieder. Insbesondere für letztere Gruppe soll in der nächsten Zeit eine intensive Werbung durchgeführt werden, um dem Verein neben den Zuschüssen der Gemeinde die nötige finanzielle Grundlage zu sichern. Weiterlesen