Kirchenfest in der Ettringer St.Martinskirche am 11. November 1989
Die Turnhalle wurde von den Gemeinden des Schulverbandes (Ettringen, Siebnach, Traunried, Markt Wald, Anhofen, Oberneufnach und Immelstetten) bei einem Kostenaufwand von ca. 1,1 Millionen Mark unter Bürgermeister Walter Fehle gebaut. Die feierliche Einweihung erfolgte im Jahre 1975. Damit stand endlich der alte Bau als Saal für Veranstaltungen und für Vergnügungen, sowie dem Seniorenturnen zur Verfügung; denn die Säle im Gasthof “Adler”, in der “Krone” und im “Gasthof Rauch” waren unterdessen zu klein geworden.(…) Text: “Drei schwäbische Dörfer erzählen” von Dr. Martin Kleint
Von 1962 bis 1998 war Geistl. Rat Herbert Brazdil katholischer Seelsorger in Ettringen. Pfarrer Brazdil starb 2005 in Meitingen bei Augsburg.
1962: Pfarrer Brazdil installiert in Ettringen
1975: 50. Geburtstag von Pfarrer Brazdil
1985: Geistl. Rat Herbert Brazdil feiert seinen 60. Geburtstag
1987: Pfarrer Brazdil ist 25 Jahre Seelsorger in Ettringen
1995: Geistl. Rat Herbert Brazdil wird Ehrenbürger von Ettringen und feiert seinen 70.Geburtstag
(…) Neue Überlegungen auf schulischem und verwaltungstechnischem Sektor führten dazu, dass die Schule 1968/69 um eine weitere unter der Amtsführung von Bürgermeister Alois Hartmann und Rektor Schroller vergrößert wurde. Das ganze Gebilde erhielt den Namen “Verbandsschule Ettringen”.
(…) Im Haus Nr. 35 befand sich eine Gastwirtschaft „Zur Krone“, in der sich allabendlich Forsthofner, Traunrieder, Schwabegger und Scherstetter aus allerlei Berufen zu einem Bier und einer kurzen, jedoch manchmal auch lauten Unterhaltung zusammenfanden. Zum Leidwesen vieler Wirtshausfreunde schloss die Wirtschaft im Jahre 1997.(…)
Quelle: Dr. Martin Kleint „Drei schwäbische Dörfer erzählen“