Die Ettringer Mühle gehört mit zu den ältesten Grundstücken in unserem Dorf. Bereits im Jahre 1280 wird sie urkundlich erwähnt. (…)
➡ 2013 Die Mühle damals und heute
Die Ettringer Mühle gehört mit zu den ältesten Grundstücken in unserem Dorf. Bereits im Jahre 1280 wird sie urkundlich erwähnt. (…)
➡ 2013 Die Mühle damals und heute
Geschäftsführer Christian Gerstle sieht das Projekt durch die Einwände des Bund Naturschutz zu Unrecht an den Pranger gestellt.
➡ mz-PLUS
➡ Abbruch (Geschichte) Lagerhaus Ettringen
Schlagwort ⇒ Bauarbeiten
29.07.2008: Bitte lächeln Anerkennung II Turnerinnen bei „Fest des Bayerischen Schulsports“ ausgezeichnet
Ettringen Es war schon ein großer Erfolg: Im vergangenen Jahr entschieden die fünf Turnerinnen der Albert-Schweitzer-Volksschule Ettringen, Michelle und Jenny Friedrich, Marion Lutzenberger, Nathalie Nägele und Patrizia Brunnenmeier völlig überraschend den Rhein-Main-Donau-Schulcup für sich.
Davon, dass sie in den insgesamt drei Wettkämpfen nicht chancenlos sein würden, waren die Mädchen zwar schon überzeugt. „Aber dass wir gewinnen, das hätten wir nicht gedacht“, sagt Michelle. Auch Konrektorin Anita Huber-Gutkas spricht von einer „Sensation“. Immerhin war es das erste Mal überhaupt, dass eine Hauptschule den Wettbewerb für sich entschieden hat. „Es war wirklich etwas ganz Besonderes. Da sind wir schon stolz drauf.“ Weiterlesen
➡ Die Wastls bauen sich von 1949 – 52 ihr Haus
➡ Erinnerung an Kurt Wastl
Schlagwort ⇒ Damals und heute
Mindelheimer Zeitung im Februar 2011:
Restaurantführer „Gusto“ zeichnet Gasthaus Rauch in Ettringen aus
➡ Artikel (JPG)
➡ Artikel (PDF)
➡ Eine feine Adresse
➡ Abschied von der „Rescht“
➡ Ohne Wirt stirb ein Dorf
Schlagwort ⇒ Blick zurück
(…) Eine neue Schreinerei soll in Ettringen entstehen
➡ weiterlesen mz PLUS +
➡ Der Baindl-Hof damals und heute
➡ Maiandacht in der Baindl-Kapelle
➡ Die Geschichte der Ettringer Mühle
➡ Die Hilferufe des Ettringer Müllers
Schlagwort ⇒ Damals und heute
Das Grundstück wurde jetzt von der Singold Wohnbau GmbH erworben.
Zur Geschichte des Hauses
Im Hause Hauptstraße 23 begann man im August 1948 in der guten Stube Bier auszuschenken.
1959 brannten der Stadel und die Stallung bis auf die Grundmauern ab, wie auch der Dachstuhl des Wohnhauses.
Jetzt baute der Besitzer das gesamte Gebäude für Gastwirtschaft und Übernachtung aus und nannte es “Café Luipold”.
Es florierte während des ➡ Senderbaues sehr gut, auch übernachteten hier viele Vertreter und Monteure der Papierfabrik.
Die eine Tochter heiratete einen gewissen Biermann, der durch den Krieg nach Ettringen gekommen war. Er selbst stammte aus Magdeburg und hatte eine Vorliebe für gute Weine. Mit seinem guten Weinkeller zog er natürlich Weinliebhaber an.
Die andere Tochter, Erika, allgemein Bobby genannt, heiratete einen gewissen Berger, der durch den Senderbau hierher kam.(…) Am 01.10.2009 wurde die Gastwirtschaft geschlossen.
Text: Dr. Martin Kleint „Drei schwäbische Dörfer erzählen“
Blick zurück: ⇒ Rommé Abende im "Café" für den guten Zweck
Auch wir gratulieren ganz herzlich…
|
➡ VIDEO Roland Mühlbauer 1973 in Ettringen/Eifel ➡ 60. Geburtstag
|
Ettringen Einen ungeahnten Anklang fand der heimatliche Farblichtvortrag von Dr. Martin Kleint „Drei schwäbische Dörfer erzählen“, zu dem die Volkshochschule Ettringen alle interessierten Bürger eingeladen hatte. Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz besetzt,viele Besucher mussten sogar wieder umkehren(…) ➡ (PDF) Zeitungsartikel der MZ vom 18.12.1977
⇒ Blick zurück ⇒ Volkshochschule
Hausname: Schlepper
Der von Thomas Baur St.Martin Straße 10 erworbene alte Bauernhof in der Siebnacher Str. 7 (früher Andreas Gerner, Therese Hailer, Hausname: Behla) wurde 2012 abgebrochen.
Schlagwort "Damals und heute"