Historisches


Blick zurück ins Frühjahr 1978

 Archiv Dr. Martin Kleint

  • Letzte Sitzung des Siebnacher Gemeinderates
           Bürgermeister spricht von Tiefschlägen
  • Erster Maibaum nach ca. 25 Jahren
  • Heftige Geburtswehen – CSU reagiert empört

➡  (PDF) Zeitungsartikel

Beschuss

 

Wahlperiode 1978 – 1984


Blick zurück: Kommunalwahlen 1978

 

➡ (PDF) Die Kandidaten der CSU

➡  (PDF) Die Kandidaten der FWV

➡ (PDF) Die Kandidaten der SPD

 

 

Wahlperiode 1978 – 1984
Kommunalwahlen 1984


Gemeinderatsbeschluss vor 65 Jahren

Der Ettringer Gemeinderat  um Bürgermeister Lang im Jahr 1951

Text: Ortschronik

17. Januar 1952

Der Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung die Schulspeisung ab 20. Januar an der hiesigen Volksschule wieder einzuführen.

Er genehmigte die Vorlage eines Zehnjahresplanes für die Ettringer Wasserversorgung, nach der vor allem das Leitungsnetz errichtet und instand gesetzt werden soll. Dazu wären innerhalb der 10 Jahre 114000 DM nötig.Daneben muss aber auch die viel zu kleine Wasserreserve vergrößert werden was etwa 17500 DM kosten wird. Weiterlesen


Darüber sprach man im Januar 1953…

Text: Ortschronik 

Abtreibungsprozess gegen einen Ettringer Arzt
Das Schöffengericht Memmingen hatte mit dem Urteil vom 22.Juli 1952 den 1912 geborenen praktischen Arzt Dr. Karl Sutter von Ettringen von der Anklage eines Verbrechens der Fremdabtreibung und eines Verbrechens der versuchten Fremdabtreibung, eine ledige Dienstmagd von Siebnach von einem Vergehen der Eigenenabtreibung, deren Vater, und einen 20 jährigen ledigen Dienstknecht von Berg von der Anstiftung bzw. Beihilfe an einem Verbrechen der Fremdabtreibung freigesprochen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt.
Originalschrift als PDF Weiterlesen


Wer schneller schießt, darf länger leben

Der Mord an dem aus Siebnach stammenden Forstgehilfen Alois Filser am 20. Mai 1919 in Michelbach (Bayern).

Auf dem Nachhauseweg hörten zwei junge Landwirte gegen 20 Uhr mehrere Schüsse in der Nähe am Waldrand fallen und gingen diesen nach.
Dort fanden sie den am Boden stöhnenden durch Brustschuss schwerverletzten Filser, der sogleich in ihrer Gegenwart verstarb.
Seine Doppelflinte lag daneben, wie später ermittelt, wurden beide Läufe abgefeuert, der Beamte versuchte gerade die Waffe nachzuladen.
30 m entfernt lag ein halbaufgebrochener Rehbock, ein Messer und Patronenhülsen, die Bäume in diesem Bereich waren durch die Schroteinschüsse der Beamtenwaffe gezeichnet.
Die beiden eilten in den Ort und holten Hilfe, doch die bereits angebrochene Dunkelheit verhinderte weitere Nachsuche.
Als am anderen Morgen die Landjäger das Umfeld des Tatortes durchstreiften fielen plötzlich drei Schüsse hintereinander, dort fanden sie den Mörder des Beamten schwerverletzt am Boden liegen, der ihre Stimmen gehört hatte und damit auf sich aufmerksam zu machen, da er zu verbluten drohte.
Es handelte sich um den 23 jährigen mehrmals wegen Wilderei vorbestraften Wilddieb K. Vor Gericht gab er an aus Notwehr geschossen zu haben, er wurde wegen Totschlags zu lebenslänglichen Zuchthaus verurteilt.  

Quellangaben: 1. frei nach Lit. Otto Busdorf, Wilddieberei und Förstermorde, Band II, 1993, Verl. Neumann-Neudamm, mit Genehmigung des Verlages.
Entdeckt von Martin Kleint

Die Vorfahren der Sippe Filser in Siebnach (pdf)
Geschichte Siebnachs

 


Blick in die Ortschronik: Dem Studium oblagen…

Wilhelm Raabe 1831 - 1910

Wilhelm Raabe

Ettringer (innen), die einem Studium oblagen:

Ortschronik als PDF

Häuserverzeichnis

 


Blick in die Ortschronik: Die Lehrer

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss…

Als ältester bekannter Lehrer dient Anton Biechl, gestorben am 23. März 1776.
Sein Nachfolger war Alexander Kerler von Eppishausen. 
Er erhielt den Schuldienst, weil er die Tochter des Anton Biechl heiratete.
In damaliger Zeit durfte die Lehrerwitwe oder eine Tochter durch Verheiratung den Nachfolger ins Lehramte aussuchen.(…)
weiterlesen in der Chronik (pdf)

Geschichte der Schule in Ettringen
Geschichte der Schule in Kirch-Siebnach
Erinnerungen an meine Kindheit (Hans Gut)

Klassenfotos und Klassentreffen
Die „Säbener Straße“ in Ettringen
Hauptlehrer Anton Miller und Hilfslehrerin Laura Müller


Blick zurück: Josef Huber Kommandant der FFW

Josef Huber rechts, der andere könnte der Seitzabaschtl (Müller Josef) sein - Bild: Ortschronik Ettringen  Ettringer Ortschronik  1967

Ortschronik

 

 

 

 

Erster Kommandant der FFW
Feuerwehr wiedergegründet
Fahnenweihe 1964


Die vierte und letzte Generation

Auf dem Scheitle-Hof (beim „Kraumer-Sattler“) fehlt der Nachfolger
Scheitle-Hof in Ettringen -  rechts der heutige "Kraumer-Sattler"

➡ (PDF) Artikel in der Sonderbeilage der MZ

Das Berger Bächlein
Bethlehem Stocker damals und heute

➡ Hochzeit beim „Kraumer Sattler“


Bevölkerung und Wohnverhältnisse 1840 bis 1967

Blick in die Ortschronik der Gemeinde

Bäckerei Riederer heute Gutschabäck1950 zählte Ettringen 2124 Einwohner, davon waren 646 Flüchtlinge und Heimatvertriebene… 

➡ (PDF) Bevölkerung und Wohnverhältnisse

➡ siehe auch: Ettringen von 1870 bis 2005

Häuserverzeichnis  1800 – 1900