Weihnachtszeit beim Gutschabäck

Gutschabäck 2016


Blick in die Ortschronik: Dem Studium oblagen…

Wilhelm Raabe 1831 - 1910

Wilhelm Raabe

Ettringer (innen), die einem Studium oblagen:

Ortschronik als PDF

Häuserverzeichnis

 


Maria Vorleiter feiert ihren 90. Geburtstag…

Der Plakatspruch, den ihre Enkel für sie gestaltet haben, ist so zu erklären: Wenn ihr jemand vom Stuhl aufhelfen möchte, entgegnet sie immer: „I bin doch koi alts Weib!“

Der Plakatspruch, den ihre Enkel für sie gestaltet haben, ist so zu erklären: Wenn ihr jemand vom Stuhl aufhelfen möchte, entgegnet sie immer: „I bin doch koi alts Weib!“

…und sie singt immer noch!

Im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde hat die Ettringerin Maria Vorleiter ihren 90. Geburtstag gefeiert.
Zu den ersten Gratulanten gehörten ihr Sohn Günter, ihre Tochter Rosemarie, sowie Bürgermeister Robert Sturm, der die Glückwünsche musikalisch überbrachte.
Das passt gut zur Jubilarin, denn schon als 14-jährige trat sie dem damaligen Gesangsverein, dem heutigen Liederkranz Ettringen, bei.
In ihrer musikalischen Karriere folgten Operettenaufführungen sowie Weinfeste, Faschingsbälle und andere Gesangsauftritte. Auch im Kirchenchor war sie bis ins hohe Alter aktiv.
Singen ist noch heute ihre große Leidenschaft – das merkt man daran, dass sie sich noch immer einmal im Monat mit ihren alten Freunden, den sogenannten Feschtdägle, zu einer Singrunde triftt. 
Quelle: Mindelheimer Zeitung

Maria Vorleiter bei der Operettenaufführung 1947 
Maria Vorleiter bei der Operettenaufführung 1954 


Blick in die Ortschronik: Die Lehrer

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss…

Als ältester bekannter Lehrer dient Anton Biechl, gestorben am 23. März 1776.
Sein Nachfolger war Alexander Kerler von Eppishausen. 
Er erhielt den Schuldienst, weil er die Tochter des Anton Biechl heiratete.
In damaliger Zeit durfte die Lehrerwitwe oder eine Tochter durch Verheiratung den Nachfolger ins Lehramte aussuchen.(…)
weiterlesen in der Chronik (pdf)

Geschichte der Schule in Ettringen
Geschichte der Schule in Kirch-Siebnach
Erinnerungen an meine Kindheit (Hans Gut)

Klassenfotos und Klassentreffen
Die „Säbener Straße“ in Ettringen
Hauptlehrer Anton Miller und Hilfslehrerin Laura Müller


Abendliche Weihnachtsstimmung in der Sternstraße

 

Weihnachtskrippe der Familie Martin.
Musikalische Untermalung Ettringer-Holzbläser-Ensemble 


Blick zurück: Josef Huber Kommandant der FFW

Josef Huber rechts, der andere könnte der Seitzabaschtl (Müller Josef) sein - Bild: Ortschronik Ettringen  Ettringer Ortschronik  1967

Ortschronik

 

 

 

 

Erster Kommandant der FFW
Feuerwehr wiedergegründet
Fahnenweihe 1964


Ettringer Räte billigen den Gnadenhof nun doch

Erneut befasste sich der Ettringer Gemeinderat auf seiner jüngsten Sitzung am Montag mit dem Projekt eines Gnadenhofes für Tiere von ➡  Manfred Rübesam auf dem Anwesen Ziegelstadel 1. Der dort befindliche Bauernhof soll komplett abgerissen werden und ein neuer Gebäudekomplex nach Plänen der Architektin Agnes Sell aus Türkheim entstehen.(…)

Satellitenaufnahme

➡ weiter auf www.mindelheimer-zeitung.de

Gnadenhof findet keine Gnade
Zieglerhof heute


Totenehrung am Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal in EttringenAm Sonntag, den 13. November ist in Ettringen um 10 Uhr die Messe mit musikalischer Gestaltung durch die Blaskapelle Ettringen und anschließender Totenehrung am Krieger-denkmal geplant.

Danach findet ein gemeinsames Mittagessen im Vereinsheim (Facklerhaus) des Veteranen- und Reservistenvereins Ettringen statt. (Mindelheimer Zeitung)

Totengedenken 2005 und 2008

Ehrentafeln der gefallenen Kriegsteilnehmer 

 


Die vierte und letzte Generation

Auf dem Scheitle-Hof (beim „Kraumer-Sattler“) fehlt der Nachfolger
Scheitle-Hof in Ettringen -  rechts der heutige "Kraumer-Sattler"

➡ (PDF) Artikel in der Sonderbeilage der MZ

Das Berger Bächlein
Bethlehem Stocker damals und heute

➡ Hochzeit beim „Kraumer Sattler“


Der neu geteerte Radweg nach Siebnach

Der Radweg Ettringen – Siebnach ist fertiggestellt und wieder komplett befahrbar.