Historisches


Ettringen hat einen neuen Ehrenbürger

Ludwig Ammann

Ludwig Ammann

Herzlichen Glückwunsch an Ludwig Ammann, der heute am 18. März 2018 zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt wurde!

 


 

Zur Person von Ludwig Ammann

Ein Rentneralltag zwischen Kirche, Computer, Enkelkindern und Gemeinderat

➡ (PDF) Zeitungsartikel von 1999 (Urheberrecht MZ)

Ehrenbürger Ettringens
Ehrenbürger Siebnachs
Ehrenbürger Traunrieds


Königin der Instrumente in Ettringen feierlich geweiht

 

➡ (PDF) Festschrift Orgelweihe

St. Martin Ettringen     


Der Ettringer Bader

Der Bader, der eine öffentliche Badestube hielt in Haus Nr. 17 (Elektro Rindle), ließ auch nötigenfalls zur Ader oder schröpfte etc.

Neben der körperlichen Reinigung des Badenden hatte der Bader später auch das Bart und Haarschneiden zu befolgen. (…)

Zum Haar- und Bartscheren erschienen die Männer gewöhnlich am Samstagnachmittag oder am Sonntagfrüh. Für diese Dienstleistung zahlte  jedermann jährlich 1 Gulden, außerdem hatte der Bader die Nutzung des Schermahdes.“(…)
➡ (PDF) Originaltext  ➡ Schlagwort „Geschichtsbüchlein“


Gleisanschluss für Papierfabrik

 

 

Verkehrsentlastung: Beabsichtigt ist, allein an Papierfertigwaren rund 105 000 Tonnen pro Jahr abzutransportieren (das entspricht etwa 5000 Lkw).

Nov. 1998 (PDF) Zeitungsartikel

 

➡ Schlagwort „Papierfabrik“

 


Treibeis in Ettringen

(…) „Im Winter, namentlich wenn Treibeis kam, staute sich das Wasser bei der Wirtschaft (Adler) wegen der Krümmung des Baches und das Eis wurde über das niedrige Ufer hinausgeschoben.
Der Memminger Bote, der regelmäßig jeden Donnerstag auf der Fahrt nach Augsburg durchs Dorf kam und dessen Wagen mit 4 Pferden bespannt war, blieb einmal im Eise stecken und es war mehr als ein Dutzend Pferde nötig, den Wagen herauszubringen.

Bei starkem Gewitterregen trat das Bächlein häufig über das flache Ufer und floss weiter in die untere Gasse hinab. Für die Kinder war das ein großes Fest.“ (…)   ➡ (PDF) Originaltext

NEUES SCHLAGWORT: „Geschichtsbüchlein“


Papierfabrik Lang: Vorbild für Integration

 

 

17 ausländische Mitarbeiter für 25-jährige Treue geehrt – Ein Rekord Jubiläum

 ➡ Nov. 1998 (PDF) Zeitungsbericht

 ➡ Schlagwort
„Papierfabrik“


Ettringen empfängt neue Geistliche

 

 

Festakt der drei Pfarrgemeinden

Okt. 1998  (PDF) Zeitungsartikel

 

➡ Kirchenanzeiger, Berichte etc.:
„Pfarreiengemeinschaft“


Verborgene Schätze

Der Ettringer Kirchturm birgt einige interessante und alte Schätze. Das stillgelegte Uhrwerk wurde abgebaut, gereinigt, überholt und in der Schule aufgestellt. © Fotos: Hartmuth Schmidt

 Bericht der MZ vom 04.02.08:  ➡ (PDF) Zeitenwende für eine Turmuhr       
➡ Geschichte der St.Martins Kirche


Die Post anno dazumal

„(…) Die Postablage war bis 1897 in Türkheim. Ein Briefbote brachte täglich die Post und hinterlegte sie beim Bürgermeister, der dann die paar Briefe oder Zeitungen den Dorfbewohnern zustellte.
Der Briefbote nahm die Ettringer Briefe mit, welche in einem Kasten am Ettringer Mesnerhaus lagen.
Der Bote musste viele Jahre von Türkheim nach Ettringen, Siebnach, Schnerzhofen, Wald, Tussenhausen und wieder Türkheim gehen.

Im Jahre 1897 wurde die Fahrt eines Postwagens nach Bahnhof Türkheim eingeführt.
Die Postablage und den Poststall übernahm der Besitzer von Hs.Nr. 91. 
Auf diese Weise wurde aus dem Schnatterbauer der Posthalter
Letzerer erbaute das Pfründehaus Nr.54 und dadurch kam die Postablage in dieses Gebäude im Jahre 1907.
Nach 11 Jahren verdrängte die Eisenbahn Türkheim – Wald den Postwagen.
Im Herbst 1908 fand die Eröffnung derselben statt.“  ➡ (PDF) Originaltext


Gewerbeverband für Ettringen

 

 

Unternehmer wollen Attraktivität des Ortes steigern

Okt. 1998 (PDF) Zeitungsartikel

 
➡ (PDF) Verband stellt sich vor
Okt.1999 Verein der Selbstständigen gegründet