Sonntag, 30.07.2006 – Letzter Festtag
➡ Schlagwort „Dorfbrunnen“
Samstag, 29.07.2006 – Zweiter Festtag
Feierliche Segnung des neuen Brunnens durch Dr. Walter Mixa – Bischof von Augsburg
Das Kruzifix im neuen Pfarrheim schnitzte Anton Käsbauer
➡ siehe auch: Fronleichnam 2005
➡ Schlagwort „Dorfbrunnen“
Freitag, 28.07.2006
950 Jahre Ettringen / Brunnenfest mit Eröffnung der Ausstellungen, Sternmarsch der örtlichen Musikkapellen zum Brunnen, abendlicher Serenade und anschließendem Straßenfest.
Sogar TV Allgäu brachte im Juli 2006 einen Bericht zum Jubiläum
➡ Schlagwort „Dorfbrunnen“
Vielen Dank an Willi Baur für dieses „historische“ Foto.

v.l.: Galonske Reinhard, Götzfried Reinhold (Beatle), Müller Reihold, Wagenknecht Heinz, Eberhard Werner, Lang Michael, Böck Konrad (Trainer) knieend v.l.: Weidenspointner Rudolf, Baur Willi, Wanka Albin, Rauch Harald, Scherbaum Roland

Wie am Terrassengeländer zu erkennen ist, entstand das Foto im Garten des Ettringer Fotografen Kurt Wastl.
➡ siehe auch: Die „Säbener Straße“ Ettringens
![]()
Die Wastls1984 bei der Einweihung des Wertachsteges
1929 wurde eine massive Steinbrücke mit einem Mittelpfeiler errichtet.
Als im Jahre 1931 ein ungeheuer reißendes Hochwasser von Türkheim herunterkam, wurde dieser Pfeiler unterspült, und die Fahrbahndecke senkte sich in der Mitte um 90 cm, so dass Einsturzgefahr bestand und der Verkehr gesperrt werden musste.
Eine Spezialfirma drückte den Pfeiler mit Dampf hydraulisch wieder hoch und betonierte das Fundament neu. Kein Hochwasser hat seitdem der Brücke mehr geschadet.
➡ Drei schwäbische Dörfer erzählen
Auch Siebnach wurde bis in die 60er Jahre vom Hochwasser nicht verschont.
1952 Mai 24.
Gemeinde-Sitzungssaal als Schulraum
Einen bemerkenswerten Beschluss fasste der
Gemeinderat in seiner letzten Sitzung, indem er ab sofort den Gemeindesitzungssaal der Volksschule als Ausweichsschulraum zur Verfügung stellte.
➡ Schlagwort „Schule“
Frostschäden
Durch die in den letzten Tagen stark aufgetretenen Nachtfröste entstand erheblicher Schaden an Gemüse und an den Feldfrüchten. In den Flüchtlingsgärten beim Gut Ostettringen sind fast alle Tomaten, Bohnen und Gurken erfroren. Vielfach entstanden auch auf den Kartoffelfeldern Schäden.
Der Ettringer Schulsportplatz in den 50er und Anfang der 60er Jahre.
Hier trafen sich täglich, bereits nach Schulschluss, die Ettringer Fußballtalente zum Kicken.
Mit großem Unverständnis reagierten die Spieler, wenn der Abpfiff bei Einbruch der Dämmerung durch den weniger fußballbegeisterten Herrn Zacher erfolgte.
So manches Ausnahmetalent wurde schon gegen Mittag von seinem Vater aus der Mannschaft genommen und mit einer Ohrfeige zur Feldarbeit eingeladen.
Wer erinnert sich noch an das rote Limo vom Heckel? Genuss „pur“!
➡ Geschichte der Ettringer Schule
➡ Schlagwort „Schule“
Bügel- & Nähservice Angelika Matthiesen (früher Lederer)

Das Anwesen wird von Seppi bewacht.
Seppi ist ein freundlicher kleiner Yorkshire-Mischling, stammt aus Ungarn und hat ein Herz aus Paprika.
Wie Gutschabäcks Henry fühlt er sich in Ettringen pudelwohl.