Historisches


Ettringer Fasching um 1950

Bilder von Toni Kornes 


Vereinsjubiläum der Ettringer Schützen 1968

Mindelheimer Zeitung 1968

100-jähriges Vereinsjubiläum, Fahnenweihe und 17. Gauschießen vom 19. bis 28. Juli 1968 in Ettringen

 ➡ (PDF) Zeitungsberichte zum Download
Anmerkung:
Die Zeitungsberichte mit dem Kürzel (tm) stammen aus der Feder von Thomas Müller, der als Schriftsetzer-Lehrling bei der MZ seinen kargen Lehrlingslohn als lokaler Berichterstatter etwas aufbesserte.

 

Die Schützen 1964 beim Umzug der Feuerwehr


Damals beim Kornes

Wo heute der EDEKA Markt Flöring steht, war früher der Hof der Familie Kornes
(Hausname: Beim Posthalter).
Vielen Dank an Toni Kornes für die Bilder!

 


Das Ettringer Mesnerhaus vor 100 Jahren

Das Mesnerhaus vor über 100 Jahren Gleicher Standort am 01. Januar 2016

Siehe auch:


Die Siebnacher Straße vor 100 Jahren

Siebnacher Straße vor ca. 110 Jahren - Bei genauem Betrachten sieht man vor dem Bäcker Lang das Personal stehen. Gleicher Standort am 01.Januar 2015 - ohne Bäcker!

Siehe auch:


Die Ettringer Hauptstraße vor 100 Jahren


Siehe auch:

 


Türkheim im Jahre 1949

Fotos aus dem ersten Album des Ettringer Berufsfotografen Kurt Wastl, der in Türkheim bei Foto Huber in der Bahnhofstraße arbeitete.

Wastl dokumentierte die Geschichte Ettringens von 1948, nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft, bis zu seinem Tod 2009.

 

 


Glockenweihe 1949 in Ettringen

1949 erhielt das Gotteshaus sein heutiges Geläut. Da das Bronzegeläut größer und schwerer werden sollte, als das vorhergehende, musste ein neuer, stabilerer Glockenstuhl angeschafft werden. Fünf Glocken tragen seitdem ihren ehernen Klang über die dichtgedrängten Dächer der Häuser von Ettringen.

Kurt Wastls erstes AlbumDie größte Glocke wiegt 2200 Kilo, ist auf den Ton „C“ gestimmt und trägt die Aufschrift: „Herz Jesu, erbarme dich unser“. Die zweite Glocke wiegt nur 1250 Kilo und ist auf den Ton „Es“ gestimmt, mit der Inschrift „Heiliger Martinus, bitt für uns“. Die dritte und vierte Glocken wiegen jeweils 850 und 650 Kilo. Sie sind auf die Töne „F“ und „G“ gestimmt, mit der Beschriftung „Unbefleckte Jungfrau, bitt für uns“ und „Heiliger Josef, bitt für uns“. Die kleinste Glocke wiegt lediglich 350 Kilogramm und ist auf den Ton „B“ gestimmt. Sie trägt die Worte: „Oh Herr, gib ihnen den ewigen Frieden“ Bilder: Kurt Wastl / Text: Dr. Martin Kleint 


Ettringen im Jahre 1949

Erstes Album von Kurt Wastl

Fotos aus dem ersten Album des Ettringer Berufsfotografen Kurt Wastl.

Wastl dokumentierte die Geschichte Ettringens von 1948, nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft, bis zu seinem Tod 2009.

 

 

 


Blick zurück: 1950 erhält St. Georg neues Geläut

Kirchsiebach
(…) Der zweite Weltkrieg forderte abermals das klingende Metall vom Turme und so kam im Jahre 1950 das heutige Geläut nach Kirchsiebnach.(…)