Historisches


Blick zurück: Ortschronik Oktober 1952

Chef der Ettringer Polizeiinspektion Ludwig Vogt (Vater von Hermine Mühlbauer)11. Oktober 1952
Tolle nächtliche Verfolgungsjagd
Eine tolle nächtliche Verfolgungsjagd zwischen einem flüchtenden Motorradfahrer und der Verkehrsstreifengruppe d. Landpolizei spielte sich in den späten Abendstunden des vergangenen Dienstag auf der Straße von Türkheim nach Schwabmünchen ab.

Die Polizeibeamten wurden zufällig Augenzeugen eines Unfalles, bei dem der Motorradfahrer einen Radler streifte und sofort mit Vollgas weiterbrauste, obwohl er bemerkt haben musste, dass der Radfahrer schon gestürzt war. Erst nach einer über mehrere Kilometer führenden Hetzjagd konnte die Polizei den Flüchtigen stellen.  ➡ Geschichte der Ettringer Polizeistation


Blick zurück ins Jahr 1968

Alfons LangAlfons Lang 60 Jahre alt

Fortschrittlicher Pionier der heimischen Wirtschaft

Alfons Lang, Mitinhaber und geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Gebr. Lang, Papierfabrik und Sägewerk Ettringen, vollendet 60. Geburtstag.(…)  

Bericht der MZ von 1968 (pdf)

Geschichte der Ettringer Papierfabrik
Abschied vom Ettringer Sägewerk

Trauer um Barbara Lang (pdf)


Blick zurück: Gedenkstein zur Einheitsgemeinde

Sonntag, 07.09.2003
Weihe des Gedenksteins in Traunried zum 25. Jubiläum der Einheitsgemeinde
mit anschließendem Festabend im Gasthaus Kraus.

Zwei Gedenksteine, die vom Steinmetz Schröder aus Türkheim gestiftet wurden, erinnern an das 25-jährige Bestehen der Einheitsgemeinde, Sie wurden im September 2003 feierlich eingeweiht. Ein Stein steht in Siebnach vor dem Vereinsheim „Kreuz“, der andere in Traunried vor dem Schützenheim, der ehemaligen Molkerei. Weiterlesen


Warum läuten am Samstag die Kirchenglocken?

Warum läuten samstags um 14.00 Uhr die Kirchenglocken?

Auszug aus der von A. Gebauer von 1952 bis 1955 geführten Ettringer Ortschronik 

(…) Es war im Mittelalter eine gesunde und löbliche Gewohnheit sich jeden Samstag oder mindestens alle 14 Tage zu baden. Darum machten die Gesellen an diesem Tage früher Feierabend.
Das heute noch bestehende Feierabendläuten an den Samstagen um 2 Uhr erinnert an diese Zeit.(…)
Ortschronik (pdf)

Pfarrer Konrad Kuhn erklärt das Samstagsläuten so:
Erklärung von Pfarrer Kuhn (pdf)

 


Bethlehem-Stocker damals und heute

Huber Joseph Türkheimer Straße 9 ( Bächle-Stocker, Bethlehem-Stocker).
Huber Joseph diente im 1. Weltkrieg in Palestina, daher der Hausname Bethlehem-Stocker.

Heutiger Eigentümer Scheitle Andreas (Kraumer-Sattler)

 ➡ Das Berger Bächlein                       ➡ Der Langweidbach


Abschied von der „Rescht“

Ab 8. August gehen die Wirtsleute Elisabeth und Peter Holzheu vom Gasthaus Rauch in den Ruhestand…

➡ (PDF) Wochenkurier vom 04.August 16

 

 

 

 

Geschichte der Bahnhofsrestauration


Mitwirkende der Operetten-Aufführung von 1947

Die Mühle im Schwarzwald 
Aufnahme am Eingang zur alten Turnhalle mit allen Darstellern.

Nochmals herzlichen Dank an Maria Vorleiter (Bild Nr.17), die mit ihrem guten Gedächtnis fast alle Akteure wieder erkannt hat. 

Foto: Toni Kornes                                                                                           

1 Fehle Maria - 2 Müller Anni - 3 Riederer Josef (Gutschabäck) - 4 Kornes Babett - 5 Schreiner Müller - 6 Geiger Schuster - 7 Frommelt Maria - 8 Blum Horst - 9 Kornes Mina - 10 Mayer Tina -  11 Fink Willi -  12 Schregle Liesl  - 13 Kornes Anton - 14 Rid Hans - 15  Berchtold Maria - 16 Nägele Xaver - 17 Vorleiter Maria - 18 Vorleiter Ludwig - 19 Riederer (Schlosser Liesl Gutschabäck) -  20 Eben Ludwig - 21 Lang (Schlosser Peppi) -  22? - 23 Müller Eugen - 24?

1 Fehle Maria – 2 Müller Anni – 3 Riederer Josef (Gutschabäck) – 4 Kornes Babett – 5 Schreiner Müller – 6 Geiger Schuster – 7 Frommelt Maria – 8 Blum Horst – 9 Kornes Mina – 10 Mayer Tina – 
11 Fink Willi –  12 Schregle Liesl  – 13 Kornes Anton – 14 Rid Hans – 15  Berchtold Maria – 16 Nägele Xaver – 17 Vorleiter Maria – 18 Vorleiter Ludwig – 19 Riederer (Schlosser Liesl Gutschabäck) –  20 Eben Ludwig – 21 Lang (Schlosser Peppi) –  22 ? – 23 Müller Eugen – 24 ?

➡ siehe auch: Operetten-Aufführungen in Ettringen


Ettringer Theatergruppe vor dem zweiten Weltkrieg

Dank Maria Vorleiter können fast alle Personen beim Namen genannt werden.
Fotos von Toni Kornes

1 Ammann Ludwig - 2 Blochum Hubert - 3 Blochum Erna - 4 Kornes Anton - 5 Berchthold Leonhard (Schneider) - 6 Prestele Isabell - 7 Erhard Hilde - 8 Scheed Leni (Karolina) - 9 Lang (Schlosser Peppi) - 10 Kornes Babette - 11 Müller (Schreiner Anni) - 12 Rindle Maria (Elektro) - 13 Schmied Hans (Bachstr.) - 14 Kraus Sepp - 15 ? - 16 Kornes Mina -  17 Fehle Maria - 18  Fehle Sebastian (Eltern von Bgm. Fehle) - 19 Büschl - 20 Bruder von Berchthold Leonhard (im Krieg gefallen)  - 21 Rindle Alois (Schlosser) - 22 Müller Josef ( Gerum) -  23 Rindle Anton (Elektro) - 24 Geissler - 25 Bäcker Lang - 26 ? - 27 Schreiner Müller - 28 Kraus Martin (Kirchplatz) - 29 Müller Guido

1 Ammann Ludwig – 2 Blochum Hubert – 3 Blochum Erna – 4 Kornes Anton – 5 Berchthold Leonhard (Schneider) – 6 Prestele Isabell – 7 Erhard Hilde – 8 Scheed Leni (Karolina) – 9 Lang (Schlosser Peppi) – 10 Kornes Babette – 11 Müller (Schreiner Anni) – 12 Rindle Maria (Elektro) – 13 Schmied Hans (Bachstr.) – 14 Kraus Sepp – 15 ? – 16 Kornes Mina –  17 Fehle Maria – 18  Fehle Sebastian (Eltern von Bgm. Fehle) – 19 Büschl – 20 Bruder von Berchthold Leonhard (im Krieg gefallen)  – 21 Rindle Alois (Schlosser) – 22 Müller Josef ( Gerum) –  23 Rindle Anton (Elektro) – 24 Geissler – 25 Bäcker Lang – 26 ? – 27 Schreiner Müller – 28 Kraus Martin (Kirchplatz) – 29 Müller Guido

vl.:  ? , Müller Anni, Lang Peppi, Maria Rindle, Kornes Mina, Kornes Babett, Fehle Maria, Rindle Alois, Fehle Sebastian, Erhard Hilde v.l.: Fehle Maria, Kornes Anton, Schreiner Müller, ?, Gerum, Schmied Hans, Berchthold Leonhard, Bäcker Lang

Blick zurück: Ettringen von oben in den 60ern

Luftaufnahmen aus den 60ern

Rundflug über Ettringen 2007

Rundflug über Siebnach, Traunried, Forsthofen, Aletshofen und Höfen

Siebnach 1922 und 2007 von oben

Westsiedlung damals und heute

Luftaufnahmen aus den 50ern


Die Westsiedlung/Industriegebiet damals und heute

Luftaufnahmen von 1960 /2007 und 2016

 ➡ Ettringen von 1870 bis 2005

 ➡ Rundflug über Ettringen im Frühjahr 2007