Schlagwort "Damals und heute"
Zur Geschichte: (…) Inzwischen hatte der Müller von Gennach den Bau einer Mühle in der Kapellenstraße 6 begonnen. Da er das Projekt finanziell nicht mehr realisieren konnte, erwarb die Raiffeisenkasse das neue Gebäude im Jahre 1954 und baute es zum Lagerhaus mit zwei Büroräumen um. 1962 fusionierte die Raiffeisenbank Siebnach mit Ettringen. (…) ➡ Drei Schwäbische Dörfer
Stefan Schmid erinnert sich:
Insassen des KZ Dachau in Türkheim Bf
Das Lager Türkheim ist im Sommer 1944 in dem Wald nordwestlich von Türkheim-Bahnhof errichtet worden. Dazu wurden KZ -Insassen aus dem Außenlager Kaufering, Dachau und anderen KZ- Lagern aus dem Osten eingesetzt.(…) ➡ weiterlesen (PDF)
➡ Wikipedia KZ Außenlager Kaufering VI
Geschichte: Siebnach im Dritten Reich
Stefan Schmid erinnert sich:
Es war an einem Wochentag in der dritten Maiwoche, da mussten sich sämtliche männlichen Personen im Hofraum des abgesetzten Bürgermeisters Sirch einfinden (…) ➡ weiterlesen PDF
Geschichte: Siebnach im Dritten Reich
Stefan Schmid erinnert sich:
SS – Einheit hielt vier Wochen nach der Kapitulation das Pfandzelter-Anwesen auf dem Kusterberg noch immer besetzt.
Durch die Unterbrechung der 10 KV Hochspannungsleitung am östlichen Ortsrand hatte das Dorf acht Tage keinen Strom.
Die Molkerei, die kurz vor dem Krieg grundlegend modernisiert wurde, war besonders betroffen. Aber Betriebsleiter Georg Stegmann sen. und Käsermeister Josef Schmid, ein polnischer Zwangsarbeiter und fünf weibliche Kräfte hatten die Lage im Griff.
As dann der Betrieb wieder normal (…) ➡ weiterlesen PDF
➡ Wanderung zum Kusterberg (Pfandzelter 2011)
Geschichte: Siebnach im Dritten Reich
| ➡ Der Bader (Rindle) damals und heute ➡ Der Ettringer Bader von Lehrer Müller |
➡ Geschichte der Firma Rindle ➡ Bürgermeister in Ettringen |
| Schlagwort „Damals und heute“ |
Hauptstraße 25 – Hausname „Hirle Maur'“
1963 wurde von Toni Maurer auf dem Bauernhof seines Vaters eine Autowerkstatt eröffnet.
|
Ausbau der Ortsdurchfahrt - Schlagwort "Damals und heute"
(Die Erledigung der Pfarrei Siebnach betreffend.)
Im Namen seiner Majestät des Königs.
Durch die Resignation des Pfarrers Georg Luidl, ist die Pfarrei Siebnach erledigt worden.
Dieselbe liegt in der Diözese Augsburg und dem k. Landgerichte Türkheim und zählt 602 Seelen und 1 Schule.(…)
➡ Artikel im Intelligenz Blatt vom März 1848 als PDF
Drei schwäbische Dörfer "Pfarrer im Kirchspiel Siebnach"
Vergangenen Donnerstag Abends um 8 Uhr brannte der Stadel des Schenkenberg’schen Gutes in Ettringen ab; das Feuer scheint gelegt worden zu sein, wie jenes, das vor einigen Monaten mehrere andere Oekonomiegebäude dieses schönen Anwesens verzehrte.
➡ Artikel der Landbötin vom Januar 1842 als PDF
Drei Schwäbische Dörfer "Gut Ostettringen"
Erinnerungen von Stefan Schmid:
Als die amerikanischen Panzer am 28. April zum Bunker von lgling kamen, waren die Soldaten so schockiert, dass sie sofort ihren Kommandierenden verständigten.
Das nachfolgende Transport- Bataillon musste von jedem umliegenden Ort mindestens 50 Bewohner mit LKW’s zum Bunker nach lgling bringen um deutsche Zeugen für das schwere Verbrechen der Nazis zu haben.
Vielen Leuten wurde übel und sie mussten sich übergeben und wieder andere wurden ohnmächtig als sie tausende zerfetzte Tote sahen. Der Verwesungs-geruch tat ein Übriges.
Es war schon über eine Woche her, dass ich mit dem Fahrrad vormittags nach Türkheim unterwegs war und die schweren Explosionen hörte. Eine riesige Rauchwolke die aussah wie ein Atompilz stieg gegen den Himmel ( ➡ Das Ende naht (PDF)).
Man wollte das zwei Meter dicke Rundbogengewölbe, aus Beton, zum Einsturz bringen um alle 4000 Insassen darunter zu begraben und so das schwere Verbrechen für immer vertuschen.
Geschichte: Siebnach im Dritten Reich
Siehe auch:
Auf den Spuren der Geschichte im Raum Landsberg
Im Gegensatz zu den milden Haftbedingungen Hitlers während seiner Haft in Landsberg, litten unter dem NS-Regime politische Gefangene unter unsäglichen Haftbedingungen, u.a. auch der Münchner – Pater Rupert Mayer (1938 in Landsberg für die Gefangenenkartei fotografiert), wegen seiner Predigten gegen die nationalsozialistische Unmenschlichkeit.