Eine Chronik bis ins Jahr 2010 von ➡ Dr. Martin Kleint.
Erweitert von Michael Wolf
| 800 – 450 v. Chr. | Hallstattzeit, Grabhügel beiderseits der Tussenhauser Straße. |
| 500 – Zeitwende | Keltenzeit – Vindelizier. |
| 202 n. Chr. | Die Römerstraße Augsburg-Kempten wird erneuert. |
| 233 – 260 | Alemanen dringen in unser Gebiet ein. |
| um 400 | Die Römer verlassen unsere Gegend. |
| um 500 | Entstehung der -ingen Orte, also Ettringens. |
| 955 | Schlacht auf dem Lechfelde, Otto I. besiegt die Ungarn. |
| 1056 | Erste urkundliche Erwähnung Ettringens, 10 Höfe und eine Kirche stehen bereits. |
| 1200 | Der Maierhof und mehrere Güter zu Ettringen werden an den Probst zum Heiligen Kreuz in Augsburg verpfändet. Die Taverne (Gasthof Adler) besteht bereits. |
| 1280 |
|
| 1386 | Erste urkundliche Nennung eines Ettringers, »Conrad des Ostheimers«. |
| um 1500 | Bau des unteren Turmteiles der Kirche. Gut Ostettringen erhalten die Welser. |
| 1518 | Kaiser Maximilian I. zieht durch Ettringen. |
| 1524 / 25 | Bauernaufstand, hauptsächlich im benachbarten Angelberg und Irmazhofen. |
| 1553 | Bau einer Mahl- und Schneidemühle in Ostettringen von Bartholomäus Welser. |
| 1622 | Beginn der Niederschrift von Taufe, Hochzeit und Tod im Matrikelbuch der Pfarrei Ettringen. |
| 1627 – 1629 | Pestzeit |
| 03.06.1632 | Der Schwedenkönig Gustav Adolph zieht durch Ettringen. |
| 1632 – 1634 | Schwedisch-kroatische Besatzung. |
| 1635 – 1636 | Französisch-kaiserliche Besatzung. |
| 1639 | Ein Marius Wagner wird als Cantor genannt, der bestimmt auch Schulmeister war. |
| 1646 | Schweden und Franzosen ziehen von Augsburg kommend durch unser Gebiet. |
| 1648 | Ettringen erwacht wieder |
| 23.09.1666 | Herzog Maximilian Philipp kauft die Grafschaft Schwabegg mit Ettringen. |
| 1680 | Das Erdkirchlein wird zugeschüttet und die Kirche umgebaut. |
| 1682 | Ettringen wird an das Kastenamt Türkheim grundbar. |
| 1685 | Der Wessobrunner Stukkateur Matthäus Styler siedelt sich in Ettringen an (†1710). |
| um 1700 | Bau des alten Pfarrhofes in der Tussenhauser Straße, der „Taverne“ und des Scharfrichterhauses. |
| 1711 |
|
| 1740 | Erste Erwähnung des Scharfrichters. |
| 1786 | Bau der jetzigen Kirche durch Martin Stiller. |
| 1786 / 87 | Auftragen der Deckenfresken von Wink. |
| 1790 | Orgel und Hochaltar werden eingebaut. |
| 1796 | Monarchistische Franzosen plündern das Dorf. |
| 1807 |
|
| 1808 / 09 | Bau der ersten Wertachbrücke. |
| 1809 | Fertigstellung der Straße Türkheim-Ettringen-Schwabmünchen. |
| 1811 | Altarbild gemalt von Konrad Huber aus Weißenhorn. |
| ab 1830 | Begradigung und Tieferlegung der Wertach. |
| 1837 | Die erste Eilpost fährt zwischen Augsburg und Mindelheim über Ettringen. |
| 1841 | Feuer auf Gut Ostettringen |
| 1860 |
|
| 1865 | Bau einer Schule, des heutigen „Gelben Hauses“. |
| 1874 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. |
| 1875 | Die alte Wertachbrücke wird durch eine neue ersetzt. |
| 1878 | Einstellung der Ziegelei auf dem Ziegelstadel. |
| 1885 | Bau einer Dampfsäge. |
| 1896 | Bau der Holzstoffabrik. |
| 1897 | Eine Postagentur wird in Ettringen eingerichtet. |
| 1902 | Bau der ersten gemeinschaftlichen Wasserversorgung. |
| 1905 | Gründung des Raiffeisenverbandes und der Kasse. |
| 1906 | Einbau einer Uhr und Anbringung von Zifferblättern am Kirchturm. |
| 1908 | Eröffnung der Bahnstrecke Türkheim-Ettringen. |
| 1910 |
|
| 1911 | Eröffnung der Bahnstrecke Markt Wald-Ettringen. |
| 1912 | Eine Molkerei wird gebaut, das jetzige Gemeindeamt. |
| 1915 | Schließung von Brauerei und Schenke im Gut Ostettringen. |
| 1921 / 22 |
|
| 1924 | Eröffnung der ersten Arztpraxis. |
| 1927 |
|
| 1929 | Bau einer neuen Wertachbrücke. |
| 1939 / 40 | Fester Ausbau der Tussenhauser Straße. |
| 27.04.1945 | Einmarsch der Amerikaner in Ettringen. |
| 1948 | Eröffnung der Apotheke. |
| 1949 | Installation des jetzigen Geläuts. |
| 1950 / 51 | Flurbereinigung. |
| 1952 | |
| 1953 |
|
| 1957 | Bau des ersten Hauses in der Westsiedlung. |
| 1959 | |
| 1961 | Teerung der Straße nach Siebnach. |
| 1961 / 62 |
|
| 1962 | Bau der evangelischen Kirche. |
| 1962 / 63 | Bohrung eines neuen Brunnens südlich des Dorfes. |
| 1964 |
|
| 1965 | Innenrenovierung der Kirche, neues Laiengestühl. |
| 1968 |
|
| 1968 / 69 | Bau eines zweiten Schulhauses. |
| 1969 |
|
| 1970 | |
| 1972 |
|
| 1973 |
|
| 1973 / 74 | Bau eines neuen Wasserbrunnens. |
| 1975 | Einweihung der neuen Schulturnhalle. |
| 1977 |
|
| 1978 |
|
| 1979 |
|
| 1980 |
|
| 1981 | |
| 1982 | |
| 1983 | |
| 1984 |
|
| 1985 | |
| 1986 | |
| 1987 | |
| 1988 | |
| 1989 | |
| 1990 |
|
| 1991 |
|
| 1992 |
|
| 1993 |
|
| 1994 |
|
| 1995 | |
| 1996 |
|
| 1997 |
|
| 1998 |
|
| 1999 | |
| 2000 |
|
| 2001 | |
| 2002 |
|
| 2003 |
|
| 2004 |
|
| 2005 |
|
| 2006 |
|
| 2007 |
|
| 2008 |
|
| 2009 |
|
| 2010 |
Die Chronik wird von Michael Wolf weitergeführt:














